Über mich
freischaffende Künstlerin und Autorin, Kunsthistorikerin und Kulturwissenschaftlerin,
Dozentin an Kunstakademien
VITA: Qualifikation – Preise und Förderungen – Publikationen von Marina Linares (Literatur – Wissenschaft – Bildkunst) – Kunstpräsentationen (Ausstellungen – Performance – Intermedia) – Rezensionen über Marina Linares
aktuell: "Unser Weltbild: Konflikte - Kontroverse - Konsens", Gemeinschaftsprojekt mit Rainer Wieczorek, Open Tiny, Berlin 20.-22.06.2025
"Im Schaffensrausch", Ausstellung in der Internationalen Kunstakademie, Heimbach 2.2. - 9.3.2025
Top 10 (short list) im Nora-Pfeffer-Literaturwettbewerb 2024
QUALIFIKATION
1995 – 2000 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik (2000 M.A.) und Musikwissenschaft (2001 M.A.) in Köln – Master of Arts (M.A.) in art history, philosophy, german language and literature, musicology in Cologne
1999 – 2001 Studien in Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln – studies in sciences of theatre, film and television in Cologne
2002 – 2003 Promotionsstudium in Kunstgeschichte (2003 Dr. phil.) in Munich, interdisziplinäre Diss. über Malerei und Musik – doctoral degree (PhD) in Munich, interdisciplinary dissertation on painting and music
2012 – 2018 Teilzeitstudium der Psychologie (2018 B.Sc.) an der Fernuniversität in Hagen – Bachelor of Science in psychology at distance university in Hagen (B.Sc. 2018)
2022 Bachelor der Medienkulturwissenschaft (vormals Theaer-, Film- und Fernsehwissenschaft) an der Universität zu Köln (B.A. 2022) - Bachelor of Media Culture (previous studies of theter, film nad television) at University of Cologne (B.A. 2022)
PREISE UND FÖRDERUNGEN
2024 Top 10 (short list) im Nora-Pfeffer-Literaturwettbewerb
2022 Förderung der Einzelausstellung "Zwischen Vergessen und Erinnern", in der Gedenktstätte 'bunkerk101', Köln durch das Kulturamt der Stadt Köln, Der Bezirksregierung und die Bürgerstiftung
2020 MKW-Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen
2018 Deutscher Fotobuchpreis 2018 in Bronze für den Bildband Michael Kruscha: "Bus Stops". Text: M. Linares, Hrsg.: Michael Kruscha, Berlin 2015
2017 Förderung der Lyrikperformance '800 Jahre. Eine Wortkunstfahrt nach Wipperfürth', Kulturpunkt, Wipperfürth durch das Erzbistum Köln
2015 Förderung der selbst kuratierten GA 'Gesagtes – Ungesagtes – Unsagbares', Kreishaus Bergisch Gladbach durch das Kulturbüro Bergisch Gladbach, den LVR und die VR-Bank (Kuratorin und Herausgeberin des Katalogs)
2013 Förderung der Performance 'Warenflirt im Kaufrausch', RheinBerg Galerie, Bergisch Gladbach durch den LVR und das Kulturbüro Bergisch Gladbach
2011 Förderung von 'Treppauf – treppab' im Rahmen der Bergischen Literaturtage, Rathaus, Bergisch Gladbach durch das Kulturbüro Bergisch Gladbach
2009 Förderung des Performance-Festivals 'RAUM-ZEIT-RAUM' an acht Orten in der Südstadt, Köln durch das Kulturamt der Stadt Köln und die SK Stiftung Kultur
2007 1. Preis für die beste Kür (Literatur-Performance), Wettbewerb, Carlshütte, Rendsburg
2006 Förderung der Lyrik-Performance 'Kreisreise' im Rahmen der 150-Jahr-Feier, Kulturhaus Zanders, Bergisch Gladbach durch das Kulturbüro Bergisch Gladbach
2006 Förderung der Rauminstallation 'Kontraste', Art Corner, Köln durch das Kulturamt der Stadt Köln
2005 Förderung der Performance 'lyrische fortfetzungen & zerrissene klänge', Art Corner, Köln durch das Kulturamt der Stadt Köln
2003 Oskar-Karl-Forster-Stipendium
PUBLIKATIONEN VON MARINA LINARES
LITERATUR
Bücher:
"Stadtleben. Lyrische Texte und Fotografien zur Stadt", Münster: Sonderpunkt Verlag, 2013.
"Ungereimtes Zeug. Kurzprosa und Grafik", Berlin: PalmArtPress, 2019.
"Corona-Virus-Panik aktuell. Texte und Grafik". Berlin: Epubli, 2020.
"Stadtleben 2". Berlin: Epubli, 2023.
"Hausbesuch", hrsg. von Marina Linares. Münster: Sonderpunkt Verlag, 2015.
"Gesagtes Ungesagtes Unsagbares. Ein künstlerischer Dialog zwischen Lyrik und Bildkunst", hrsg. v. Marina Linares. Kreishaus Bergisch Gladbach, 27.10. – 24.11.2015. Köln 2015. (Kat.)
Beiträge in Literaturzeitschriften/Anthologien:
"mauern", unter: www.artprojects-ml.de (2022)
"Schwarz-Weißes Grauen", unter: www.artprojects-ml.de (2022)
"Verlorene Schuhe", unter: www.artprojects-ml.de (2022)
"fliegeralarm", unter: www.artprojects-ml.de (2022)
"das grosse schweigen", unter: www.artprojects-ml.de (2022)
"Cuadro 66 – Verkörperung des Körperlosen", in: »Körperbilder. Intimität – Dekonstruktion – Interaktion«, hrsg. v. Johanna Hansen u. Wolfgang Allinger. Neustadt: Wortschau Verlag, 2022. (Sonderausg.; Kooperation mit dem Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen)
"schwarzes loch", in: »Schwarze Löcher und kosmische Evolution«, hrsg. v. Kurt Rössler. Bornheim: Rössler Verlag, 2022.
"Corona: eine mysteriöse Krankheit", unter: www.futura99phoenix.de/corona-... (2021).
"Kreislauf des Lebens", in: »Ursprung des Lebens«, hrsg. v. Kurt Rössler. Bornheim: Rössler Verlag, 2020.
"ursprung", in: »Ursprung des Lebens«, hrsg. v. Kurt Rössler. Bornheim: Rössler Verlag, 2020.
"Wir haben alles im Griff", unter: www.futura99phoenix.de (2020).
"Homo consumens", in: »Rhein!«, Ausg. 22, hrsg. v. Kurt Rössler u. Rolf Stolz/ Kunstgeflecht e.V. Neunkirchen-Seelscheid, 2020.
"Wir haben alles im Griff", in: »Rhein!«, Ausg. 22, hrsg. v. Kurt Rössler u. Rolf Stolz/ Kunstgeflecht e.V. Neunkirchen-Seelscheid, 2020.
"Wissen wider Gewissen", in: »Rhein!«, Ausg. 19, hrsg. v. Kurt Rössler und Rolf Stolz/ Kunstgeflecht e.V. Bornheim: Rössler Verlag, 2019.
"Ein Stadt-Teil wandelt sich (Text in vier Vierteln)", in: »Rhein!«, Ausg. 20 (Sonderausg. zum 80. Geburtstag von Kurt Rössler), hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Neunkirchen-Seelscheid, 2019.
"Verengte Welt", in: »Landleben«, hrsg. v. Karin Biela. München: Appollon Tempel Verlag, 2018 .
"Erinnerung ans Paradies", in: »Landleben«, hrsg. v. Karin Biela. München: Appollon Tempel Verlag, 2018 .
"Frauen-Bewegung", unter: blog.gedok-hamburg.de/frauenwahlrecht/ (2018).
"Weiss und still", in: »Literarische Kostproben«, Ausg. 103, hrsg. v. Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen. Wien 2017.
"Bewegter Geist", in: »Unruhige See(le)«, hrsg. v. Stephanie Mattner, Petra Klingl, Dagmar Tollwerth u. Manuel Bianchi. BoD 2017.
"Märchenhafte Verdichtungen", in: »Frauen schreiben wundervoll«, Bd. 2, hrsg. v. Karin Biela. München: Appollon Tempel Verlag, 2017.
Erwähnung im Registerheft »Rhein! Ausg. 15: Sechs Jahre Febr. 2011 – Febr. 2017«, hrsg. v. Rolf Stolz u. Kurt Rössler. Kunstgeflecht e.V. Bornheim: Rössler Verlag, 2017.
"Show over", in: »Von Fluchten und Wiederfluchten«, hrsg. v. Artur Nickel. Vechta: Geest Verlag, 2017.
"Nett", unter: www.futura99phoenix.de (2016).
"Was bleibt", in: »Literarische Kostproben«, Ausg. 101, hrsg. v. Helga Helnwein. Wien 2016.
"makellos", in: »Auslese. Lyrische Saiten«, Ausg. 65, hrsg. v. Betti Fichtl. Weiden: Wendepunkt, 2016.
"Vorfrühling", in: »Literarische Kostproben«, hrsg. v. Helga Helnwein. 96/2015, Wien 2015.
"Der Mut", in: »Kein Firlefanz! Nur TEXTE!«, Ausg. 1, hrsg. v. Christian Knieps, Leipzig 2015.
"Bewegter Geist", in: »Kein Firlefanz! Nur TEXTE!«, Ausg. 1, hrsg. v. Christian Knieps, Leipzig 2015.
"Am Monatsende", in: »Strohblumenstörung. Politische Dichtung«, Bd. 1, hrsg. v. Franziska Röchter. Verl: Chilliverlag, 2015.
"Lichter der Stadt", in: »Wortschau«, Ausg. 25, hrsg. v. Johanna Hansen u. Wolfgang Allinger. Bergzabern: Wortschau Verlag, 2015.
"Frieden", in: »Auslese. Lyrische Saiten«, Ausg. 63, hrsg. v. Betti Fichtl. Weiden: Edition Wendepunkt, 2015.
"Wissen wider Gewissen", in: »Sprachrohr«, 3/2014, S. 44-45.
"zwischen wurzeln und verzweigungen", in: »Hoffnung«, hrsg. v. Marie Rossi. Magdeburg: Elbverlag, 2014.
"Ein Stadt-Teil wandelt sich (Text in vier Vierteln)", in: »Rhein!«, Ausg. 8, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V. Köln: Kidemus Verlag, 2014.
"Mehrkauf", unter: www.i-gl.de/2014/06/20/hier-bin-ich-gern-hier-kauf-ich-ein (Bürgerportal Bergisch Gladbach, 2014).
"Kasse", unter: www.i-gl.de/2014/06/20/hier-bin-ich-gern-hier-kauf-ich-ein (2014).
"Informel", in: »Rhein! S3«, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Köln: Kidemus Verlag, 2013.
"Perspektive", in: »Bibliothek deutschsprachiger Gedichte«, Ausgewählte Werke, Bd. 1. Gräfeling: Realis Verlag, 2013.
"Frisch gebacken", in: »Sprachrohr«, 3/2012, S. 54.
"fallendes ur-laub", in: »Frankfurter Bibliothek«. Frankfurt: Brentano-Gesellschaft, 2011.
"Was bleibt", in: »Lyrik-Bibliothek«, Bd. 12. München: Herbert Utz Verlag, 2010.
"multimultimedia", in: »Blauzeit«. Leipzig: Engelsdorfer Verlag, 2007.
"Hinterhof-Aktionen", in: »Lyrik-Bibliothek«, Bd. 5. München: Literareon Verlag, 2006.
"Kulturstadt", in: »best german underground lyriks 2005. Gedichte«. Leipzig: Acheron, 2006.
"Späte Notizen", in: »Lyrik-Bibliothek«, Bd. 3. München: Literareon Verlag, 2005.
"Ein Traum", in: »Amour fou«. München: Storia Verlag, 2004.
"Abtritt", in: »Amour fou«. München: Storia Verlag, 2004.
"Pythagoras mit Dreieckstuch" (Auszug), in: »Noch Weiter im Text«. Bielefeld: Janus Presse, 2004.
"Umfrage", in: »Noch Weiter im Text«. Bielefeld: Janus Presse, 2004.
"Aufzug", in: »Noch Weiter im Text«. Bielefeld: Janus Presse, 2004.
"Perspektive", in: »Lyrik-Bibliothek«. Bd. 2, München: Literareon Verlag, 2004.
"Crescendo", auf »Die literarische Schallplatte« (LP), Ausg. 20 des Tiroler Literaturmagazins Cognac & Biscotten, hrsg. v. Literaturverein, Innsbruck 2004.
"bretterquartett", auf CD-Smpler »2002: Agessi im Weltall« (2002).
"Umfrage", in: »LIMA« (Literaturmagazin), 2001.
"Rolltreppe", in: »Federwelt«, Ausg. 22. Berlin: Federwelt-Verlag, 2000.
"Umfrage", in: »Erostepost«, Ausg. 23. Salzburg: erostepost-Verlag, 2000.
WISSENSCHAFT
Monographien und wissenschaftliche Beiträge in Periodica/ Anthologien:
"Bunker 75 Jahre nach Kriegsende - Reste manifester Zerstörung", in: »Ruinen und vergessene Orte: Materialität im Verfall - Nachnutzungen - Umdeutungen«, hrsg. v. Joachim Otto Habeck und Frank Schmitz. Bielefeld: Transcript Verlag, 2023, S. 243-258.
"Die Puppe als Objekt für Schaulust, Angst und Todesfaszination. Die phantastische Beschreibung einer psychopathologischen Entwicklung in E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann", in: »denkste: puppe«, 1/2021, S. 126-133. - zugleich unter: dedo.ub.uni-siegen.de/index.ph...
"«Bach-Musik de facto». Henrik Neugeborens/ Henri Nouveaus Transformierung von vier Takten einer Fuge in eine Skulptur", in: »Klang und Stille in der Bildenden Kunst: Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene«, hrsg. v. Karolina Zgraja u. Cristina Urchueguía. Basel: Schwabe Verlag, 2021, S. 209-238.
"Wassily Kandinsky: Synaesthetic artist or synaesthetic art?, in: ‚??????????: ???????????? ??????? ?????????????? ???????????? ? ????? ? ?????????. ????????? II ????????????? ??????????? ????????????? ?????????? ??????????, ???????? ????????? ? ????? (IASAS)’ / Synaesthesia: Cross-Sensory Aspects of Cognitive Activity across Science and Art. Proceedings of the II International Conference of the International Association of Synesthetes, Artists and Scientists (IASAS), hrsg. v. Anton Sidoroff-Dorso. Moskau: ???????????? ????? 2021, S. 261-267.
"Vom rauschhaften Schaffen zum Schaffen berauschender Kunst in Malerei, Bühnenkunst, Film, Literatur und Musik", in: »Rausch«, hrsg. v. Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen. Berlin: Neofelis Verlag, 2019, S. 43-56. (Expressionismus; 9)
"Triptych and Retable: Reflections on Development and Transformation of a Traditional Art Genre in Contemporary Art of Bernard Schultze", in: »Studies in Humanities«, Annual VII, hrsg. v. Elene Gogiashvili u. Zaza Skhirtladze. Tbilisi: Ivane Ivakhisvili State University, 2018, S. 244-272.
"Modernismus in Barcelona: Antoni Gaudí – ein Gestaltungswille durchdringt den Raum", in: »'Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!' Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe«, hrsg. v. Jennifer Verhoeven. Darmstadt: Theiss Verlag, 2017, S. 211-220. (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 30/ ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXIV).
"Käthe Kollwitz: eine Ästhetik zwischen privatem (Er-)Leben und politischer Agitation", in: »Expressionistinnen«, hrsg. v. Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen. Berlin: Neofelis Verlag, 2016, S. 106-119. (Expressionismus, Bd. 4)
"Farb- und Tonsysteme: Analogien und Differenzen", in: »Farbe, Autoren, Themen: aus der Zeitschrift Phänomen Farbe 2007 - 2011«, hrsg. v. Jürgen Opitz u. Friedrich M. Albert. Düsseldorf: Verlag Phänomen Farbe, 2011, S. 89-95.
"Performance – an den Grenzen der Bildlichkeit", in: »Strategien des Anästhetischen in Kunst, Design und Alltagskultur«, hrsg. v. Sabine Bartelsheim u. Gora Jain, 4/2014, S. 1-8. unter: www.kunsttexte.de
"Kunst und Kultur im Mittelalter: Farbschemata und Farbsymbole" (Vortrag v. 4.03.2009 an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg), in: »Farbe im Mittelalter« (2 Bde.), hrsg. v. Ingrid Bennewitz u. Andrea Schindler. Berlin: Akademie Verlag, 2011, Bd. 1, S. 297-311.
"Kunst an der Grenze: Grenzgänger der Kunst – Grenzgänge in die Kunst. Kunsthandwerk, anti-akademische Kunst, laienhafte und kommerzielle Bildproduktion", in: »Die Innenseite der Aussenseite der Kunst. Ästhetische Strategien der Alltagskultur«, hrsg. v. Annette Gilbert, Florian Leitner u. Swen Stein, 1/2010, S. 1-16. unter: www.kunsttexte.de.
"Farb- und Tonsysteme: Analogien und Differenzen" (Vortrag v. 30.09.2006 an der Technischen Universität Dresden), in: »Phänomen Farbe«, hrsg. v. Friedrich M. Albert, 28. Jg., 1/2008, S. 30-36.
"Gibt es universelle Farbbedeutungen?" (Vortrag v. 29.09.2007 an der Hochschule der Medien, Stuttgart) – unter: www.farbinfo.de (2008)
"Alles Wissenswerte über Farben. Farbenlehre – Kunsttheorie – Farbenpsychologie – Kulturgeschichte – Neue Medien". Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2005.
"Analyse abstrakter Malerei (Pollock): strukturelle Vergleiche von Bild- und Tonkompositionen". Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2003.
Vorträge im Rahmen von internationaler Konferenzen (Einladungen):
"Bunker 75 Jahre nach Kriegsende - Reste manifester Zerstörung", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall - Nachnutzungen - Umdeutungen.« Universität Hamburg, 2021.
"Wassily Kandinsky: Synaesthetic artist or synaesthetic art?", Vortrag auf dem Symposium »Synaesthesia: Cross-Sensory Aspects of Cognitive Activity across Science and Art«. Moskau: Moscow State University of Psychology and Education/ Moscow State Tchaikovsky Conservatory, 2019.
"Körper-Kunst oder Kunst-Körper? Carolee Schneemanns Fotoserie 'Eye Body'", Vortrag auf dem Symposium »Künstler Komplex. Künstler-Bilder in der Fotografie«. Berlin: Museum für Fotografie, 2018.
"Heinrich Neugeboren: Die analoge Übertragung einer Musik-Struktur in eine Plastik", Vortrag auf dem Internationalen Workshop »Klang und Stille in der Bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene von der Antike bis zur Gegenwart«. Zürich: Universität Zürich, 2017.
"Modernismus in Barcelona: Antoni Gaudí – ein Gestaltungswille durchdringt den Raum", Vortrag auf der ICOMOS Tagung 2016 »Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!«. Darmstadt: Künstlerkolonie Mathildenhöhe, 2016.
"Gesamtkunstwerk als integratives Konzept: Synthese von Kunst und Kunsthandwerk im Palacio Real, Madrid", Vortrag auf der Konferenz »Zunft versus Akademie«. Paris: Deutsches Forum, 2016.
"Performance zwischen Neuen Medien und Bühnenkunst. Gattungstheoretische Betrachtungen am Beispiel zeitgenössischer Künstler/innen der Schweiz", Vortrag auf dem 3. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte. Basel: Universität Basel, 2016.
"Triptych and Retable: Reflections on Development and Transformation of a Traditional Art Genre in Contemporary Art of Bernard Schultze", Vortrag auf der internationalen Konferenz »Old and Modern Art – A New Vision«. Tbilisi/ Georgien: Tbilisi Ivana Javakhishvili State University, 2015.
"Inwieweit können Kunstwerke Experimente sein? Eine Untersuchung 'experimenteller' Kunst", Vortrag auf der Fachtagung »Farbe als Experiment«. Wuppertal: Bergische Universität, 2014.
"Grenzüberschreitungen. Wechselbeziehungen zwischen innovativer Kunst und wissenschaftlichem Fortschritt", Vortrag auf dem Symposium für Nachwuchswissenschaftler »Transformationen – Entgrenzung in den Künsten«. München: Ludwig-Maximilians-Universität, 2010.
"Die Vergleichbarkeit von Bild- und Tonkompositionen (vor dem Hintergrund multimedialer Gestaltung)", Vortrag auf dem Symposium »Musik nach Bildern«. Innsbruck: Universität Innsbruck, 2010.
"Kunst und Kultur im Mittelalter: Farbschemata und Farbsymbolik", Vortrag auf dem 13. Symposion des Mediävistenverbandes »Farbiges Mittelalter?!«. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, 2009.
"Gibt es universelle Farbbedeutungen?", Vortrag auf der Fachtagung »Farbinfo 2007«. Stuttgart: Hochschule der Medien, 2007.
"Farb- und Tonsysteme: Analogien und Differenzen", Vortrag auf der Fachtagung »Farbinfo 2006«. Dresden: Technische Universität, 2006.
Bildbände und Ausstellungskataloge:
"Claude Monet: Seerosen", Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
"Camille Pissarro", Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
"Antoni Gaudí". Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
"Francisco de Goya", Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
"El Prado". Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
"Gärten des Impressionismus". Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2016.
"Gesagtes Ungesagtes Unsagbares. Ein künstlerischer Dialog zwischen Lyrik und Bildkunst", hrsg. v. Marina Linares. Kreishaus Bergisch Gladbach, 27.10.-25.11.2015. Köln 2015. (Kat.)
"Reza Momen. Eine Reise in Farbe und Licht", o.O. 2012. (Kat.), unter: www.galerie-momen.com
"Paso Doble. Eine Gemeinschaftsausstellung von Ines Diederich und Michael Kruscha". Gut Geisendorf, 7.03.-26.06.2011. Cottbus 2011. (Kat.)
Weitere Beiträge über Kunst und Kultur:
„Farbdynamik im Sehraum: Jaakov Blumas mit dem souveränen Subjekt“, in: »Jaakov Blumas * mit dem souveränen Subjekt«, hrsg. v. Simon Santschi. Kunsthalle Trier, 9.9.-1.10.2021. Trier 2021.
"Gefühlsräume intensivieren sich: Die stilistische Entwicklung der Malerei von Josta Keil", unter: www.josta-keil.de/resonanzen/kritiken/ (2021)
"Zur Zweiheit in der Einheit: Minimalistisch-komplexe Bildkonzepte von Rolf Viva im Wandel der Zeiten", in: »Rolf Viva. Im Grenzraum«, hrsg. v. Simon Santschi. Trier: Europäische Kunstakademie, 2020.
"Von der Fläche in den Raum", in: »791. Kunstraum Braugasse«, hrsg. v. Michael Kruscha. Berlin: Kulturfabrik e.V., 2020.
"Frisch und frei", in: »Positionen 2020«, hrsg. v. Simon Santschi. Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier, 6.9.-20.9.2020. Koblenz 2020.
"Von der Zeit in den Raum – von der Welt zur geistigen Schöpfung: Fotografie von Michael Matthews" (Auszug), unter: www.michaelmatthewsphotography.com (2019)
"Begegnungen: Architektur weltweit als Zeichen ihrer Zeit. Fotografie von Jean Molitor und Michael Kruscha", in: »848. Kunstraum Braugasse«, hrsg. v. Michael Kruscha. Berlin: Kulturfabrik e.V., 2018.
"Ursula Krenzler: Erinnerte Landschaften", in: »Present in my mind. Malerei Ursula Krenzler«, hrsg. v. Arnd Schäfer. Kunstraum Gredy, 31.8.-3.9.2018. Köln 2018.
"Architektur in Begegnung" (Auszug), unter: kunstraum-braugasse.de/ausstel... (2018).
"Louise Walleneit: Textile Kunst zwischen Körper und Medium", in: »Louise Walleneit: Body Extensions«, hrsg. v. Thomas Wohlfahrt. Dortmund: Kettler Verlag, 2017.
"Momente der Stille: Fotografie von Kerstin Koletzki", unter: www.kerstinkoletzki.de (2017).
"Heinrich Neugeboren: Die analoge Übertragung einer musikalischen Struktur in eine Plastik". In: »Klang und Stille in der bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene von der Antike bis zur Gegenwart«, hrsg. v. Cristina Urchueguia u. Karolina Zgraja. Zürich: Universität Zürich, 2017.
"Visuelle Information vernetzt sich zu Kunst. Die Bilderserien von Malte Sonnenfeld", in: »Malte Sonnenfeld II«, hrsg. v. Michael Koslar. Unkel: Selbstverlag, 2017.
"Die Sprache(n) der Bilder: Malerei von Tatjana Meier" (dt./engl.), unter: www.tatjana-meier.com (2016).
"Gregor Hiltner. Malerei drängt in neue Dimensionen", in: »Gregor Hiltner«, hrsg. v. Friedrich J. Bröder. Berlin: Edition Kremers, 2016.
"Auszüge aus der Rede zur Eröffnung der Ausstellung Eva Vettel: TRANS-FORM vom 10.05.2015 im Kunsthaus Nümbrecht", unter: www.kunstverein-nuembrecht.de/wp-content/uploads/2015/05/Rede_Vettel.pdf (2015).
"Bus Stops", hrsg. v. Michael Kruscha, Text: Marina Linares. Lüdenscheid: Seltmann & Söhne Verlag, 2015. – ausgezeichnet mit Deutschem Fotobuchpreis 2018 in Bronze!
Rede zur Eröffnung der Ausstellung Eva Vettel: TRANS-FORM vom 10.05.2015 im Haus der Kunst, Nümbrecht (dt./engl.), unter: www.evavettel.de/Texte.html (2015).
"Verwesung würzt die Aktpalette", in: »Bozzetto. Zeitschrift für Kunst und Kultur«, Ausg. 07. Zürich: Bozzetto Verlag, 2014.
"Codette Collon. Videoinstallation von Gisela Berk", in: »Gabriele Münter: Die blaue Reiterin und ihr Freundeskreis«, Frauenmuseum Bonn, 14.12.2014 – 8.03.2015, Bonn: Frauenmuseum, 2014.
"Verwandlung", unter: www.michaelkruscha.de/texte (2013).
"Im Zentrum steht das Subjekt. Expressive Malerei von dekern", unter: www.kunstprojektberlin.de (2013).
"Künstlerische Gedanken in kultureller Begegnung. Eine retrospektive Betrachtung des Schaffens und Wirkens von Christa Manz-Dewald", unter: www.cmd-art.com (2012).
"Terra incognita", in: »Terra Incognita. Ines Braun – Objekte«. o.O. 2012. (Kat.)
"ein Kunst-Teilchen...", in: »Kunst aufs Brot«, hrsg. vom Atelierhaus Artfactory. Köln 2011. (Kat.)
"Ines Diederich. Plastische Form öffnet sich für neue Ideen", unter: www.inesdiederich.de/texte.html (2010).
"Auf den Spuren der Malerei: Die Serie ‚urban flow’ von Michael Kruscha", unter: www.michaelkruscha.de (2010).
"Paso doble. Zur Ausstellung von Ines Diederich und Michael Kruscha". Galerie im Max-Planck-Institut, Greifswald, unter: www.galerie-ipp.de (2010).
"Paso Doble. Eine Gemeinschaftsausstellung von Ines Diederich und Michael Kruscha", unter: www.inesdiederich.de (2010).
"Stille Begegnung", unter: www.erikahensellek.com (2009).
"Abstrakte Landschaften", unter: www.michaelkruscha.de (2009).
"Zahnästhetik in kulturgeschichtlicher Perspektive", in: »Master of Science. Dental Excellence «, hrsg. v. Jürgen Pichler, 1/2008, S. 8-9.
"Graham Foster: Objekt-Bilder eines ‚Objekt-Bildners’", in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider, 28. Jg., 2/2008, S. 19.
"Marina Linares" (Kurzbeitrag), in: »Kunstadressbuch Köln 2008«, hrsg. v. Bundesverband Bildender Künstler e.V. Köln 2008.
"Antonius Höckelmann – eine Kölner Künstlerlegende", in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider, 27. Jg., 2/2007, S. 17.
"Hille Eilers zum 70. Geburtstag", in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider Jg. 25, 1/2005, S. 26.
"Theo Dohmen. Zwischen den Ufern von Fotografie und Malerei", in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider, 25. Jg. 2/2005, S. 19.
"Gregor Hiltner. Malerei drängt in neue Dimensionen". Galerie Brigitte Wagner, 24.10. – 28.11.2003. Bonn 2003.
BILDPUBLIKATIONEN (print)
Bücher:
"Corona-Virus-Panik aktuell. Texte und Grafik". Berlin: Epubli, 2020. (82 S.)
"Corona-Virus-Panik. Texte und Grafik". Berlin: Neobooks, 2020. (E-Book, 23 S.)
"Ungereimtes Zeug. Kurzprosa und Grafik". Berlin: PalmArtPress, 2019.
"Stadtmenschen. Lyrische Texte und Fotografien zur Stadt". Münster: Sonderpunkt Verlag, 2013.
Ausstellungskataloge (GA):
Marina Linares: »Never forget the past!«. Katalog zur Ausstellung 'Zwischen Vergessen und Erinnern' in der Gedenkstätte bunkerk101, Köln, Mai-Juni 2022. Köln: Art Projects, 2023.
»791. Kunstraum Braugasse«, hrsg. v. Michael Kruscha. Berlin: Kulturfabrik e.V., 2020, S. 20-23. (5 Abb.)
»Ursprung des Lebens«, hrsg. v. Kurt Rössler. Bornheim: Rössler Verlag, 2020. (11 Abb.)
»Gesagtes Ungesagtes Unsagbares. Ein künstlerischer Dialog zwischen Lyrik und Bildkunst«, hrsg. v. Marina Linares. Kreishaus Bergisch Gladbach, 27.10. – 24.11.2015. Köln 2015. (2 Abb.)
Bildbeiträge in Ausstellungskatalogen, Zeitschriften und Anthologien:
o.T. (Serie "Figuras"), unter: www.futura99phoenix.de (2020). (1 Abb.)
o.T., in: »Rhein!«, Ausg. 20 (Sonderausg. zum 80. Geburtstag von Kurt Rössler), hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Neunkirchen Seelscheid: Rössler Verlag, 2019. (1 Abb.)
"Wissen ist Macht", in: »Rhein!«, Ausg. 19, hrsg. v. Kurt /Kunstgeflecht e.V. Bornheim: Rössler Verlag, 2019. (1 Abb.)
"Frauen-Bewegung", unter: blog.gedok-hamburg.de/frauenwahlrecht/ (2018). (1 Abb.)
"Heiter bis vereinzelt bewölkt", in: »bewegter wind 9: clouds/wolken«. hrsg. v. Reta Reinl, Zierenberg/Habichtswald, 19.8-2.9.2018. Lichtenfels: Bewegter Wind e.V., 2018, S. 53. (1. Abb.)
o.T., in: »Frauen schreiben wundervoll«, Bd. 2, hrsg. v. Karin Biela. München: Appollon Tempel Verlag, 2017. (3 Abb.)
"Vier Jahreszeiten", in: »Rhein!«, Ausg. 9, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V. Köln: Kidemus Verlag, 2015. (1 Abb.)
o.T., in: »Hausbesuch«, hrsg. v. Marina Linares, Münster: Sonderpunkt Verlag, 2015. (Cover, 6 Abb.)
"schwanlinienformen" Nr. 5 (Zeichnung), in: »Literarische Kostproben«, hrsg. v. Helga Helnwein/Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, 98/2015, Wien 2015. (1 Abb.)
"Neues Arkadien", in: »Rhein!«, Ausg. 8, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Köln: Kidemus Verlag, 2014. (1 Abb.)
"Wissen ist Macht", in: »Sprachrohr«, 3/2014, Hagen 2014. (1 Abb.)
"schwanlinienformen" Nr. 3, in: »Literarische Kostproben«, hrsg. v. Helga Helnwein/Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, 95/2014, Wien 2014. (1 Abb.)
"Lebenswandel", in: »Sonderpunkte II«, hrsg. v. Marianne Evrard u. Julia Kisker. Münster: Sonderpunkt Verlag, 2014. (1 Abb.)
"Reflexe", in: »Sonderpunkte II«, hrsg. v. Marianne Evrard u. Julia Kisker. Münster: Sonderpunkt Verlag, 2014. (1 Abb.)
"Warenflirt im Kaufrausch", in: »Worte für Orte«. hrsg. v. Litinit. Bergisch Gladbach 2013. (1 Abb.)
"Feuervogel", in: »Rhein! S3«, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Köln: Kidemus Verlag, 2013. (1 Abb.)
"Farbschaffott", in: »Rhein! S3«, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Köln: Kidemus Verlag, 2013. (1 Abb.)
"Zyklus des Lebens", in: »Bergische Landespresse« (Foto: Luhr), Nr. 287, 9.12.2010, S. 48. (1 Abb.)
"Verwertung" (Ausschnitt), in: »Kunstadressbuch 2008«. hrsg. v. Bundesverband Bildender Künstler e.V./ Stadt Köln. Köln 2008, S. 264. (1 Abb.)
o.T., in: Marina Linares: »Alles Wissenswerte über Farben«, Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2005. (Cover)