MARINA LINARES

Dr. Marina Linares




Bildkunst   *****   Literatur   *****   Wissenschaft

2025

The Storage / Die Sammlung, Sonderführung, Museum Morsbroich, Leverkusen 27.9.2025

Freie Geister 2, Stadtgarten, Köln 7.9.2025

raff dich auf (Lyrikperformance), Avantgardefestival ‚Kulturtag‘, Oberscheid/Westerwald, 23.8.2025

Irgendwo dazwischen (Little Woodstock & Freie Geister), Rheinwiese, Düsseldorf 10.7.2025

Freie Sommerklänge & friedliche Gesänge, Poller Wiesen, Köln 18.7.2025

Unser Weltbild: Konflikte - Kontroverse - Konsens (EA), Open Tiny, Berlin – 20.-22.6.2025

Freie Geister (zur GA 'cross-art'), Studio 42, Köln 17.5.2025

Bunte Geschichten, 'Tag des Buches‘, Internationale Kunstakademie, Heimbach 26.4.2025

Im Schaffensrausch (EA), Internationale Kunstakademie, Heimbach 2.2-9.3.2025

 

2024

Kommunikation kafkaesk, Showroom Renee Blume, Köln 28.11.2024

Typen aus dem ganz normalen Leben, Showroom Renee Blume, Köln 5.11.2024

Aufbruch (mit W. Heinemann), Galerie Kunstmeile Buchforst, Köln 27.10.2024

Freie Geister, Poller Wiesen, Köln 29.9.2024

Weltsprache Kunst. Dozent*innenaustellung, Internationale Kunstakademie, Heimbach 7.7.-29.9.2024

Südsonnentanz (Performance), Avantgarde 'Kulturtag‘, Oberscheid/Westerwald 17.-18.8.2024

Freie Geister 2, Poller Wiesen, Köln 11.8.2024

Zwischen Licht und Schatten (Performance), 'Occupie Art‘, Südbrücke, Köln 3.8.2024

Zwischen Stadt, Land und Welt (Lesung), Sommermusikfestival, Immekeppel 13.7.2024

Jürgen Klage zum Gedächtnis, Kunstkeller Jürgen Klage, Köln 22.6.2024

Für die Freiheit!, Reihe 'Das Thema‘, Domforum, 20.2.2024

BILDENDE KUNST - PUBLIKATIONEN

BILDPUBLIKATIONEN
|

Kontakt

Postfach 210348 50529
50529 Köln
+49 177 3223252

Marina Linares (Kunst multimediale Performance Literatur Kunsttheorie)

Bildende Kunst, Literatur, Bildung
 
Marina Linares: Bildkunst – Literatur - Wissenschaft Von der Fläche in den Raum, vom Raum zum Konzept: Marina Linares erprobt in ihrem Kunstschaffen viele Gestaltungstechniken und -medien. Ob Malerei-, Objekt-Installation oder Wollgespinst – zumeist sind es Raumkonzepte, die auf ihren konkreten Ort Bezug nehmen oder ein abstraktes Thema gestalten. Synthesen werden gebildet, wenn Malerei die Form einer frei hängenden Treppe annimmt oder monumentale Zeichnungen sich von der Wand abheben, wenn Schrift zum Bild transformiert oder Gemälde zu Blumen collagiert werden – ein vielgestaltiges Oeuvre entsteht zwischen Miniaturen für den Buchdruck und Land Art, zwischen Mail Art und Partizipation. In Performances und Intermedia bezieht die Künstlerin Bild- und Bühnenkunst, Klänge und lyrische Sprache sowie Neue Medien ein. Sie ist Regisseurin von Gruppenprojekten aller Künste, die sich ebenfalls zwischen allen Gattungen bewegen, in Kooperation mit Akteuren der Musik, Literatur, Performance und Bühnenkunst.

Über mich

Dr. Marina Linares

freischaffende Künstlerin und Autorin, Kunsthistorikerin und Kulturwissenschaftlerin,
Dozentin an Kunstakademien

VITA: Qualifikation – Preise und Förderungen – Publikationen von Marina Linares (Literatur – Wissenschaft – Bildkunst) – Kunstpräsentationen (Ausstellungen – Performance – Intermedia) – Rezensionen über Marina Linares

aktuell: "Unser Weltbild: Konflikte - Kontroverse - Konsens", Gemeinschaftsprojekt mit Rainer Wieczorek, Open Tiny, Berlin 20.-22.06.2025
"Im Schaffensrausch", Ausstellung in der Internationalen Kunstakademie, Heimbach 2.2. - 9.3.2025
Top 10 (short list) im Nora-Pfeffer-Literaturwettbewerb 2024

QUALIFIKATION
1995 – 2000 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik (2000 M.A.) und Musikwissenschaft (2001 M.A.) in Köln – Master of Arts (M.A.) in art history, philosophy, german language and literature, musicology in Cologne
1999 – 2001 Studien in Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln – studies in sciences of theatre, film and television in Cologne
2002 – 2003 Promotionsstudium in Kunstgeschichte (2003 Dr. phil.) in Munich, interdisziplinäre Diss. über Malerei und Musik – doctoral degree (PhD) in Munich, interdisciplinary dissertation on painting and music
2012 – 2018 Teilzeitstudium der Psychologie (2018 B.Sc.) an der Fernuniversität in Hagen – Bachelor of Science in psychology at distance university in Hagen (B.Sc. 2018)
2022 Bachelor der Medienkulturwissenschaft (vormals Theaer-, Film- und Fernsehwissenschaft) an der Universität zu Köln (B.A. 2022) - Bachelor of Media Culture (previous studies of theter, film nad television) at University of Cologne (B.A. 2022)

PREISE UND FÖRDERUNGEN
2024 Top 10 (short list) im Nora-Pfeffer-Literaturwettbewerb
2022 Förderung der Einzelausstellung "Zwischen Vergessen und Erinnern", in der Gedenktstätte 'bunkerk101', Köln durch das Kulturamt der Stadt Köln, Der Bezirksregierung und die Bürgerstiftung
2020 MKW-Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen
2018 Deutscher Fotobuchpreis 2018 in Bronze für den Bildband Michael Kruscha: "Bus Stops". Text: M. Linares, Hrsg.: Michael Kruscha, Berlin 2015
2017 Förderung der Lyrikperformance '800 Jahre. Eine Wortkunstfahrt nach Wipperfürth', Kulturpunkt, Wipperfürth durch das Erzbistum Köln
2015 Förderung der selbst kuratierten GA 'Gesagtes – Ungesagtes – Unsagbares', Kreishaus Bergisch Gladbach durch das Kulturbüro Bergisch Gladbach, den LVR und die VR-Bank (Kuratorin und Herausgeberin des Katalogs)
2013 Förderung der Performance 'Warenflirt im Kaufrausch', RheinBerg Galerie, Bergisch Gladbach durch den LVR und das Kulturbüro Bergisch Gladbach
2011 Förderung von 'Treppauf – treppab' im Rahmen der Bergischen Literaturtage, Rathaus, Bergisch Gladbach durch das Kulturbüro Bergisch Gladbach
2009 Förderung des Performance-Festivals 'RAUM-ZEIT-RAUM' an acht Orten in der Südstadt, Köln durch das Kulturamt der Stadt Köln und die SK Stiftung Kultur
2007 1. Preis für die beste Kür (Literatur-Performance), Wettbewerb, Carlshütte, Rendsburg
2006 Förderung der Lyrik-Performance 'Kreisreise' im Rahmen der 150-Jahr-Feier, Kulturhaus Zanders, Bergisch Gladbach durch das Kulturbüro Bergisch Gladbach
2006 Förderung der Rauminstallation 'Kontraste', Art Corner, Köln durch das Kulturamt der Stadt Köln
2005 Förderung der Performance 'lyrische fortfetzungen & zerrissene klänge', Art Corner, Köln durch das Kulturamt der Stadt Köln
2003 Oskar-Karl-Forster-Stipendium

PUBLIKATIONEN VON MARINA LINARES

LITERATUR

Bücher:
"Stadtleben. Lyrische Texte und Fotografien zur Stadt", Münster: Sonderpunkt Verlag, 2013.
"Ungereimtes Zeug. Kurzprosa und Grafik", Berlin: PalmArtPress, 2019.
"Corona-Virus-Panik aktuell. Texte und Grafik". Berlin: Epubli, 2020.
"Stadtleben 2". Berlin: Epubli, 2023.

"Hausbesuch", hrsg. von Marina Linares. Münster: Sonderpunkt Verlag, 2015.
"Gesagtes Ungesagtes Unsagbares. Ein künstlerischer Dialog zwischen Lyrik und Bildkunst", hrsg. v. Marina Linares. Kreishaus Bergisch Gladbach, 27.10. – 24.11.2015. Köln 2015. (Kat.)


Beiträge in Literaturzeitschriften/Anthologien:
"mauern", unter: www.artprojects-ml.de (2022)
"Schwarz-Weißes Grauen", unter: www.artprojects-ml.de (2022)
"Verlorene Schuhe", unter: www.artprojects-ml.de (2022)
"fliegeralarm", unter: www.artprojects-ml.de (2022)
"das grosse schweigen", unter: www.artprojects-ml.de (2022)
"Cuadro 66 – Verkörperung des Körperlosen", in: »Körperbilder. Intimität – Dekonstruktion – Interaktion«, hrsg. v. Johanna Hansen u. Wolfgang Allinger. Neustadt: Wortschau Verlag, 2022. (Sonderausg.; Kooperation mit dem Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen)
"schwarzes loch", in: »Schwarze Löcher und kosmische Evolution«, hrsg. v. Kurt Rössler. Bornheim: Rössler Verlag, 2022.
"Corona: eine mysteriöse Krankheit", unter: www.futura99phoenix.de/corona-... (2021).
"Kreislauf des Lebens", in: »Ursprung des Lebens«, hrsg. v. Kurt Rössler. Bornheim: Rössler Verlag, 2020.
"ursprung", in: »Ursprung des Lebens«, hrsg. v. Kurt Rössler. Bornheim: Rössler Verlag, 2020.
"Wir haben alles im Griff", unter: www.futura99phoenix.de (2020).
"Homo consumens", in: »Rhein!«, Ausg. 22, hrsg. v. Kurt Rössler u. Rolf Stolz/ Kunstgeflecht e.V. Neunkirchen-Seelscheid, 2020.
"Wir haben alles im Griff", in: »Rhein!«, Ausg. 22, hrsg. v. Kurt Rössler u. Rolf Stolz/ Kunstgeflecht e.V. Neunkirchen-Seelscheid, 2020.
"Wissen wider Gewissen", in: »Rhein!«, Ausg. 19, hrsg. v. Kurt Rössler und Rolf Stolz/ Kunstgeflecht e.V. Bornheim: Rössler Verlag, 2019.
"Ein Stadt-Teil wandelt sich (Text in vier Vierteln)", in: »Rhein!«, Ausg. 20 (Sonderausg. zum 80. Geburtstag von Kurt Rössler), hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Neunkirchen-Seelscheid, 2019.
"Verengte Welt", in: »Landleben«, hrsg. v. Karin Biela. München: Appollon Tempel Verlag, 2018 .
"Erinnerung ans Paradies", in: »Landleben«, hrsg. v. Karin Biela. München: Appollon Tempel Verlag, 2018 .
"Frauen-Bewegung", unter: blog.gedok-hamburg.de/frauenwahlrecht/ (2018).
"Weiss und still", in: »Literarische Kostproben«, Ausg. 103, hrsg. v. Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen. Wien 2017.
"Bewegter Geist", in: »Unruhige See(le)«, hrsg. v. Stephanie Mattner, Petra Klingl, Dagmar Tollwerth u. Manuel Bianchi. BoD 2017.
"Märchenhafte Verdichtungen", in: »Frauen schreiben wundervoll«, Bd. 2, hrsg. v. Karin Biela. München: Appollon Tempel Verlag, 2017.
Erwähnung im Registerheft »Rhein! Ausg. 15: Sechs Jahre Febr. 2011 – Febr. 2017«, hrsg. v. Rolf Stolz u. Kurt Rössler. Kunstgeflecht e.V. Bornheim: Rössler Verlag, 2017.
"Show over", in: »Von Fluchten und Wiederfluchten«, hrsg. v. Artur Nickel. Vechta: Geest Verlag, 2017.
"Nett", unter: www.futura99phoenix.de (2016).
"Was bleibt", in: »Literarische Kostproben«, Ausg. 101, hrsg. v. Helga Helnwein. Wien 2016.
"makellos", in: »Auslese. Lyrische Saiten«, Ausg. 65, hrsg. v. Betti Fichtl. Weiden: Wendepunkt, 2016.
"Vorfrühling", in: »Literarische Kostproben«, hrsg. v. Helga Helnwein. 96/2015, Wien 2015.
"Der Mut", in: »Kein Firlefanz! Nur TEXTE!«, Ausg. 1, hrsg. v. Christian Knieps, Leipzig 2015.
"Bewegter Geist", in: »Kein Firlefanz! Nur TEXTE!«, Ausg. 1, hrsg. v. Christian Knieps, Leipzig 2015.
"Am Monatsende", in: »Strohblumenstörung. Politische Dichtung«, Bd. 1, hrsg. v. Franziska Röchter. Verl: Chilliverlag, 2015.
"Lichter der Stadt", in: »Wortschau«, Ausg. 25, hrsg. v. Johanna Hansen u. Wolfgang Allinger. Bergzabern: Wortschau Verlag, 2015.
"Frieden", in: »Auslese. Lyrische Saiten«, Ausg. 63, hrsg. v. Betti Fichtl. Weiden: Edition Wendepunkt, 2015.
"Wissen wider Gewissen", in: »Sprachrohr«, 3/2014, S. 44-45.
"zwischen wurzeln und verzweigungen", in: »Hoffnung«, hrsg. v. Marie Rossi. Magdeburg: Elbverlag, 2014.
"Ein Stadt-Teil wandelt sich (Text in vier Vierteln)", in: »Rhein!«, Ausg. 8, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V. Köln: Kidemus Verlag, 2014.
"Mehrkauf", unter: www.i-gl.de/2014/06/20/hier-bin-ich-gern-hier-kauf-ich-ein (Bürgerportal Bergisch Gladbach, 2014).
"Kasse", unter: www.i-gl.de/2014/06/20/hier-bin-ich-gern-hier-kauf-ich-ein (2014).
"Informel", in: »Rhein! S3«, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Köln: Kidemus Verlag, 2013.
"Perspektive", in: »Bibliothek deutschsprachiger Gedichte«, Ausgewählte Werke, Bd. 1. Gräfeling: Realis Verlag, 2013.
"Frisch gebacken", in: »Sprachrohr«, 3/2012, S. 54.
"fallendes ur-laub", in: »Frankfurter Bibliothek«. Frankfurt: Brentano-Gesellschaft, 2011.
"Was bleibt", in: »Lyrik-Bibliothek«, Bd. 12. München: Herbert Utz Verlag, 2010.
"multimultimedia", in: »Blauzeit«. Leipzig: Engelsdorfer Verlag, 2007.
"Hinterhof-Aktionen", in: »Lyrik-Bibliothek«, Bd. 5. München: Literareon Verlag, 2006.
"Kulturstadt", in: »best german underground lyriks 2005. Gedichte«. Leipzig: Acheron, 2006.
"Späte Notizen", in: »Lyrik-Bibliothek«, Bd. 3. München: Literareon Verlag, 2005.
"Ein Traum", in: »Amour fou«. München: Storia Verlag, 2004.
"Abtritt", in: »Amour fou«. München: Storia Verlag, 2004.
"Pythagoras mit Dreieckstuch" (Auszug), in: »Noch Weiter im Text«. Bielefeld: Janus Presse, 2004.
"Umfrage", in: »Noch Weiter im Text«. Bielefeld: Janus Presse, 2004.
"Aufzug", in: »Noch Weiter im Text«. Bielefeld: Janus Presse, 2004.
"Perspektive", in: »Lyrik-Bibliothek«. Bd. 2, München: Literareon Verlag, 2004.
"Crescendo", auf »Die literarische Schallplatte« (LP), Ausg. 20 des Tiroler Literaturmagazins Cognac & Biscotten, hrsg. v. Literaturverein, Innsbruck 2004.
"bretterquartett", auf CD-Smpler »2002: Agessi im Weltall« (2002).
"Umfrage", in: »LIMA« (Literaturmagazin), 2001.
"Rolltreppe", in: »Federwelt«, Ausg. 22. Berlin: Federwelt-Verlag, 2000.
"Umfrage", in: »Erostepost«, Ausg. 23. Salzburg: erostepost-Verlag, 2000.


WISSENSCHAFT

Monographien und wissenschaftliche Beiträge in Periodica/ Anthologien:
"Bunker 75 Jahre nach Kriegsende - Reste manifester Zerstörung", in: »Ruinen und vergessene Orte: Materialität im Verfall - Nachnutzungen - Umdeutungen«, hrsg. v. Joachim Otto Habeck und Frank Schmitz. Bielefeld: Transcript Verlag, 2023, S. 243-258.
"Die Puppe als Objekt für Schaulust, Angst und Todesfaszination. Die phantastische Beschreibung einer psychopathologischen Entwicklung in E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann", in: »denkste: puppe«, 1/2021, S. 126-133. - zugleich unter: dedo.ub.uni-siegen.de/index.ph...
"«Bach-Musik de facto». Henrik Neugeborens/ Henri Nouveaus Transformierung von vier Takten einer Fuge in eine Skulptur", in: »Klang und Stille in der Bildenden Kunst: Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene«, hrsg. v. Karolina Zgraja u. Cristina Urchueguía. Basel: Schwabe Verlag, 2021, S. 209-238.
"Wassily Kandinsky: Synaesthetic artist or synaesthetic art?, in: ‚??????????: ???????????? ??????? ?????????????? ???????????? ? ????? ? ?????????. ????????? II ????????????? ??????????? ????????????? ?????????? ??????????, ???????? ????????? ? ????? (IASAS)’ / Synaesthesia: Cross-Sensory Aspects of Cognitive Activity across Science and Art. Proceedings of the II International Conference of the International Association of Synesthetes, Artists and Scientists (IASAS), hrsg. v. Anton Sidoroff-Dorso. Moskau: ???????????? ????? 2021, S. 261-267.
"Vom rauschhaften Schaffen zum Schaffen berauschender Kunst in Malerei, Bühnenkunst, Film, Literatur und Musik", in: »Rausch«, hrsg. v. Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen. Berlin: Neofelis Verlag, 2019, S. 43-56. (Expressionismus; 9)
"Triptych and Retable: Reflections on Development and Transformation of a Traditional Art Genre in Contemporary Art of Bernard Schultze", in: »Studies in Humanities«, Annual VII, hrsg. v. Elene Gogiashvili u. Zaza Skhirtladze. Tbilisi: Ivane Ivakhisvili State University, 2018, S. 244-272.
"Modernismus in Barcelona: Antoni Gaudí – ein Gestaltungswille durchdringt den Raum", in: »'Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!' Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe«, hrsg. v. Jennifer Verhoeven. Darmstadt: Theiss Verlag, 2017, S. 211-220. (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 30/ ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXIV).
"Käthe Kollwitz: eine Ästhetik zwischen privatem (Er-)Leben und politischer Agitation", in: »Expressionistinnen«, hrsg. v. Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen. Berlin: Neofelis Verlag, 2016, S. 106-119. (Expressionismus, Bd. 4)
"Farb- und Tonsysteme: Analogien und Differenzen", in: »Farbe, Autoren, Themen: aus der Zeitschrift Phänomen Farbe 2007 - 2011«, hrsg. v. Jürgen Opitz u. Friedrich M. Albert. Düsseldorf: Verlag Phänomen Farbe, 2011, S. 89-95.
"Performance – an den Grenzen der Bildlichkeit", in: »Strategien des Anästhetischen in Kunst, Design und Alltagskultur«, hrsg. v. Sabine Bartelsheim u. Gora Jain, 4/2014, S. 1-8. unter: www.kunsttexte.de
"Kunst und Kultur im Mittelalter: Farbschemata und Farbsymbole" (Vortrag v. 4.03.2009 an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg), in: »Farbe im Mittelalter« (2 Bde.), hrsg. v. Ingrid Bennewitz u. Andrea Schindler. Berlin: Akademie Verlag, 2011, Bd. 1, S. 297-311.
"Kunst an der Grenze: Grenzgänger der Kunst – Grenzgänge in die Kunst. Kunsthandwerk, anti-akademische Kunst, laienhafte und kommerzielle Bildproduktion", in: »Die Innenseite der Aussenseite der Kunst. Ästhetische Strategien der Alltagskultur«, hrsg. v. Annette Gilbert, Florian Leitner u. Swen Stein, 1/2010, S. 1-16. unter: www.kunsttexte.de.
"Farb- und Tonsysteme: Analogien und Differenzen" (Vortrag v. 30.09.2006 an der Technischen Universität Dresden), in: »Phänomen Farbe«, hrsg. v. Friedrich M. Albert, 28. Jg., 1/2008, S. 30-36.
"Gibt es universelle Farbbedeutungen?" (Vortrag v. 29.09.2007 an der Hochschule der Medien, Stuttgart) – unter: www.farbinfo.de (2008)
"Alles Wissenswerte über Farben. Farbenlehre – Kunsttheorie – Farbenpsychologie – Kulturgeschichte – Neue Medien". Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2005.
"Analyse abstrakter Malerei (Pollock): strukturelle Vergleiche von Bild- und Tonkompositionen". Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2003.

Vorträge im Rahmen von internationaler Konferenzen (Einladungen):
"Bunker 75 Jahre nach Kriegsende - Reste manifester Zerstörung", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall - Nachnutzungen - Umdeutungen.« Universität Hamburg, 2021.
"Wassily Kandinsky: Synaesthetic artist or synaesthetic art?", Vortrag auf dem Symposium »Synaesthesia: Cross-Sensory Aspects of Cognitive Activity across Science and Art«. Moskau: Moscow State University of Psychology and Education/ Moscow State Tchaikovsky Conservatory, 2019.
"Körper-Kunst oder Kunst-Körper? Carolee Schneemanns Fotoserie 'Eye Body'", Vortrag auf dem Symposium »Künstler Komplex. Künstler-Bilder in der Fotografie«. Berlin: Museum für Fotografie, 2018.
"Heinrich Neugeboren: Die analoge Übertragung einer Musik-Struktur in eine Plastik", Vortrag auf dem Internationalen Workshop »Klang und Stille in der Bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene von der Antike bis zur Gegenwart«. Zürich: Universität Zürich, 2017.
"Modernismus in Barcelona: Antoni Gaudí – ein Gestaltungswille durchdringt den Raum", Vortrag auf der ICOMOS Tagung 2016 »Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!«. Darmstadt: Künstlerkolonie Mathildenhöhe, 2016.
"Gesamtkunstwerk als integratives Konzept: Synthese von Kunst und Kunsthandwerk im Palacio Real, Madrid", Vortrag auf der Konferenz »Zunft versus Akademie«. Paris: Deutsches Forum, 2016.
"Performance zwischen Neuen Medien und Bühnenkunst. Gattungstheoretische Betrachtungen am Beispiel zeitgenössischer Künstler/innen der Schweiz", Vortrag auf dem 3. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte. Basel: Universität Basel, 2016.
"Triptych and Retable: Reflections on Development and Transformation of a Traditional Art Genre in Contemporary Art of Bernard Schultze", Vortrag auf der internationalen Konferenz »Old and Modern Art – A New Vision«. Tbilisi/ Georgien: Tbilisi Ivana Javakhishvili State University, 2015.
"Inwieweit können Kunstwerke Experimente sein? Eine Untersuchung 'experimenteller' Kunst", Vortrag auf der Fachtagung »Farbe als Experiment«. Wuppertal: Bergische Universität, 2014.
"Grenzüberschreitungen. Wechselbeziehungen zwischen innovativer Kunst und wissenschaftlichem Fortschritt", Vortrag auf dem Symposium für Nachwuchswissenschaftler »Transformationen – Entgrenzung in den Künsten«. München: Ludwig-Maximilians-Universität, 2010.
"Die Vergleichbarkeit von Bild- und Tonkompositionen (vor dem Hintergrund multimedialer Gestaltung)", Vortrag auf dem Symposium »Musik nach Bildern«. Innsbruck: Universität Innsbruck, 2010.
"Kunst und Kultur im Mittelalter: Farbschemata und Farbsymbolik", Vortrag auf dem 13. Symposion des Mediävistenverbandes »Farbiges Mittelalter?!«. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, 2009.
"Gibt es universelle Farbbedeutungen?", Vortrag auf der Fachtagung »Farbinfo 2007«. Stuttgart: Hochschule der Medien, 2007.
"Farb- und Tonsysteme: Analogien und Differenzen", Vortrag auf der Fachtagung »Farbinfo 2006«. Dresden: Technische Universität, 2006.


Bildbände und Ausstellungskataloge:
"Claude Monet: Seerosen", Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
"Camille Pissarro", Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
"Antoni Gaudí". Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
"Francisco de Goya", Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
"El Prado". Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
"Gärten des Impressionismus". Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2016.
"Gesagtes Ungesagtes Unsagbares. Ein künstlerischer Dialog zwischen Lyrik und Bildkunst", hrsg. v. Marina Linares. Kreishaus Bergisch Gladbach, 27.10.-25.11.2015. Köln 2015. (Kat.)
"Reza Momen. Eine Reise in Farbe und Licht", o.O. 2012. (Kat.), unter: www.galerie-momen.com
"Paso Doble. Eine Gemeinschaftsausstellung von Ines Diederich und Michael Kruscha". Gut Geisendorf, 7.03.-26.06.2011. Cottbus 2011. (Kat.)


Weitere Beiträge über Kunst und Kultur:
„Farbdynamik im Sehraum: Jaakov Blumas mit dem souveränen Subjekt“, in: »Jaakov Blumas * mit dem souveränen Subjekt«, hrsg. v. Simon Santschi. Kunsthalle Trier, 9.9.-1.10.2021. Trier 2021.
"Gefühlsräume intensivieren sich: Die stilistische Entwicklung der Malerei von Josta Keil", unter: www.josta-keil.de/resonanzen/kritiken/ (2021)
"Zur Zweiheit in der Einheit: Minimalistisch-komplexe Bildkonzepte von Rolf Viva im Wandel der Zeiten", in: »Rolf Viva. Im Grenzraum«, hrsg. v. Simon Santschi. Trier: Europäische Kunstakademie, 2020.
"Von der Fläche in den Raum", in: »791. Kunstraum Braugasse«, hrsg. v. Michael Kruscha. Berlin: Kulturfabrik e.V., 2020.
"Frisch und frei", in: »Positionen 2020«, hrsg. v. Simon Santschi. Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier, 6.9.-20.9.2020. Koblenz 2020.
"Von der Zeit in den Raum – von der Welt zur geistigen Schöpfung: Fotografie von Michael Matthews" (Auszug), unter: www.michaelmatthewsphotography.com (2019)
"Begegnungen: Architektur weltweit als Zeichen ihrer Zeit. Fotografie von Jean Molitor und Michael Kruscha", in: »848. Kunstraum Braugasse«, hrsg. v. Michael Kruscha. Berlin: Kulturfabrik e.V., 2018.
"Ursula Krenzler: Erinnerte Landschaften", in: »Present in my mind. Malerei Ursula Krenzler«, hrsg. v. Arnd Schäfer. Kunstraum Gredy, 31.8.-3.9.2018. Köln 2018.
"Architektur in Begegnung" (Auszug), unter: kunstraum-braugasse.de/ausstel... (2018).
"Louise Walleneit: Textile Kunst zwischen Körper und Medium", in: »Louise Walleneit: Body Extensions«, hrsg. v. Thomas Wohlfahrt. Dortmund: Kettler Verlag, 2017.
"Momente der Stille: Fotografie von Kerstin Koletzki", unter: www.kerstinkoletzki.de (2017).
"Heinrich Neugeboren: Die analoge Übertragung einer musikalischen Struktur in eine Plastik". In: »Klang und Stille in der bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene von der Antike bis zur Gegenwart«, hrsg. v. Cristina Urchueguia u. Karolina Zgraja. Zürich: Universität Zürich, 2017.
"Visuelle Information vernetzt sich zu Kunst. Die Bilderserien von Malte Sonnenfeld", in: »Malte Sonnenfeld II«, hrsg. v. Michael Koslar. Unkel: Selbstverlag, 2017.
"Die Sprache(n) der Bilder: Malerei von Tatjana Meier" (dt./engl.), unter: www.tatjana-meier.com (2016).
"Gregor Hiltner. Malerei drängt in neue Dimensionen", in: »Gregor Hiltner«, hrsg. v. Friedrich J. Bröder. Berlin: Edition Kremers, 2016.
"Auszüge aus der Rede zur Eröffnung der Ausstellung Eva Vettel: TRANS-FORM vom 10.05.2015 im Kunsthaus Nümbrecht", unter: www.kunstverein-nuembrecht.de/wp-content/uploads/2015/05/Rede_Vettel.pdf (2015).
"Bus Stops", hrsg. v. Michael Kruscha, Text: Marina Linares. Lüdenscheid: Seltmann & Söhne Verlag, 2015. – ausgezeichnet mit Deutschem Fotobuchpreis 2018 in Bronze!
Rede zur Eröffnung der Ausstellung Eva Vettel: TRANS-FORM vom 10.05.2015 im Haus der Kunst, Nümbrecht (dt./engl.), unter: www.evavettel.de/Texte.html (2015).
"Verwesung würzt die Aktpalette", in: »Bozzetto. Zeitschrift für Kunst und Kultur«, Ausg. 07. Zürich: Bozzetto Verlag, 2014.
"Codette Collon. Videoinstallation von Gisela Berk", in: »Gabriele Münter: Die blaue Reiterin und ihr Freundeskreis«, Frauenmuseum Bonn, 14.12.2014 – 8.03.2015, Bonn: Frauenmuseum, 2014.
"Verwandlung", unter: www.michaelkruscha.de/texte (2013).
"Im Zentrum steht das Subjekt. Expressive Malerei von dekern", unter: www.kunstprojektberlin.de (2013).
"Künstlerische Gedanken in kultureller Begegnung. Eine retrospektive Betrachtung des Schaffens und Wirkens von Christa Manz-Dewald", unter: www.cmd-art.com (2012).
"Terra incognita", in: »Terra Incognita. Ines Braun – Objekte«. o.O. 2012. (Kat.)
"ein Kunst-Teilchen...", in: »Kunst aufs Brot«, hrsg. vom Atelierhaus Artfactory. Köln 2011. (Kat.)
"Ines Diederich. Plastische Form öffnet sich für neue Ideen", unter: www.inesdiederich.de/texte.html (2010).
"Auf den Spuren der Malerei: Die Serie ‚urban flow’ von Michael Kruscha", unter: www.michaelkruscha.de (2010).
"Paso doble. Zur Ausstellung von Ines Diederich und Michael Kruscha". Galerie im Max-Planck-Institut, Greifswald, unter: www.galerie-ipp.de (2010).
"Paso Doble. Eine Gemeinschaftsausstellung von Ines Diederich und Michael Kruscha", unter: www.inesdiederich.de (2010).
"Stille Begegnung", unter: www.erikahensellek.com (2009).
"Abstrakte Landschaften", unter: www.michaelkruscha.de (2009).
"Zahnästhetik in kulturgeschichtlicher Perspektive", in: »Master of Science. Dental Excellence «, hrsg. v. Jürgen Pichler, 1/2008, S. 8-9.
"Graham Foster: Objekt-Bilder eines ‚Objekt-Bildners’", in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider, 28. Jg., 2/2008, S. 19.
"Marina Linares" (Kurzbeitrag), in: »Kunstadressbuch Köln 2008«, hrsg. v. Bundesverband Bildender Künstler e.V. Köln 2008.
"Antonius Höckelmann – eine Kölner Künstlerlegende", in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider, 27. Jg., 2/2007, S. 17.
"Hille Eilers zum 70. Geburtstag", in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider Jg. 25, 1/2005, S. 26.
"Theo Dohmen. Zwischen den Ufern von Fotografie und Malerei", in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider, 25. Jg. 2/2005, S. 19.
"Gregor Hiltner. Malerei drängt in neue Dimensionen". Galerie Brigitte Wagner, 24.10. – 28.11.2003. Bonn 2003.


BILDPUBLIKATIONEN (print)

Bücher:
"Corona-Virus-Panik aktuell. Texte und Grafik". Berlin: Epubli, 2020. (82 S.)
"Corona-Virus-Panik. Texte und Grafik". Berlin: Neobooks, 2020. (E-Book, 23 S.)
"Ungereimtes Zeug. Kurzprosa und Grafik". Berlin: PalmArtPress, 2019.
"Stadtmenschen. Lyrische Texte und Fotografien zur Stadt". Münster: Sonderpunkt Verlag, 2013.


Ausstellungskataloge (GA):
Marina Linares: »Never forget the past!«. Katalog zur Ausstellung 'Zwischen Vergessen und Erinnern' in der Gedenkstätte bunkerk101, Köln, Mai-Juni 2022. Köln: Art Projects, 2023.
»791. Kunstraum Braugasse«, hrsg. v. Michael Kruscha. Berlin: Kulturfabrik e.V., 2020, S. 20-23. (5 Abb.)
»Ursprung des Lebens«, hrsg. v. Kurt Rössler. Bornheim: Rössler Verlag, 2020. (11 Abb.)
»Gesagtes Ungesagtes Unsagbares. Ein künstlerischer Dialog zwischen Lyrik und Bildkunst«, hrsg. v. Marina Linares. Kreishaus Bergisch Gladbach, 27.10. – 24.11.2015. Köln 2015. (2 Abb.)


Bildbeiträge in Ausstellungskatalogen, Zeitschriften und Anthologien:
o.T. (Serie "Figuras"), unter: www.futura99phoenix.de (2020). (1 Abb.)
o.T., in: »Rhein!«, Ausg. 20 (Sonderausg. zum 80. Geburtstag von Kurt Rössler), hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Neunkirchen Seelscheid: Rössler Verlag, 2019. (1 Abb.)
"Wissen ist Macht", in: »Rhein!«, Ausg. 19, hrsg. v. Kurt /Kunstgeflecht e.V. Bornheim: Rössler Verlag, 2019. (1 Abb.)
"Frauen-Bewegung", unter: blog.gedok-hamburg.de/frauenwahlrecht/ (2018). (1 Abb.)
"Heiter bis vereinzelt bewölkt", in: »bewegter wind 9: clouds/wolken«. hrsg. v. Reta Reinl, Zierenberg/Habichtswald, 19.8-2.9.2018. Lichtenfels: Bewegter Wind e.V., 2018, S. 53. (1. Abb.)
o.T., in: »Frauen schreiben wundervoll«, Bd. 2, hrsg. v. Karin Biela. München: Appollon Tempel Verlag, 2017. (3 Abb.)
"Vier Jahreszeiten", in: »Rhein!«, Ausg. 9, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V. Köln: Kidemus Verlag, 2015. (1 Abb.)
o.T., in: »Hausbesuch«, hrsg. v. Marina Linares, Münster: Sonderpunkt Verlag, 2015. (Cover, 6 Abb.)
"schwanlinienformen" Nr. 5 (Zeichnung), in: »Literarische Kostproben«, hrsg. v. Helga Helnwein/Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, 98/2015, Wien 2015. (1 Abb.)
"Neues Arkadien", in: »Rhein!«, Ausg. 8, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Köln: Kidemus Verlag, 2014. (1 Abb.)
"Wissen ist Macht", in: »Sprachrohr«, 3/2014, Hagen 2014. (1 Abb.)
"schwanlinienformen" Nr. 3, in: »Literarische Kostproben«, hrsg. v. Helga Helnwein/Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, 95/2014, Wien 2014. (1 Abb.)
"Lebenswandel", in: »Sonderpunkte II«, hrsg. v. Marianne Evrard u. Julia Kisker. Münster: Sonderpunkt Verlag, 2014. (1 Abb.)
"Reflexe", in: »Sonderpunkte II«, hrsg. v. Marianne Evrard u. Julia Kisker. Münster: Sonderpunkt Verlag, 2014. (1 Abb.)
"Warenflirt im Kaufrausch", in: »Worte für Orte«. hrsg. v. Litinit. Bergisch Gladbach 2013. (1 Abb.)
"Feuervogel", in: »Rhein! S3«, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Köln: Kidemus Verlag, 2013. (1 Abb.)
"Farbschaffott", in: »Rhein! S3«, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Köln: Kidemus Verlag, 2013. (1 Abb.)
"Zyklus des Lebens", in: »Bergische Landespresse« (Foto: Luhr), Nr. 287, 9.12.2010, S. 48. (1 Abb.)
"Verwertung" (Ausschnitt), in: »Kunstadressbuch 2008«. hrsg. v. Bundesverband Bildender Künstler e.V./ Stadt Köln. Köln 2008, S. 264. (1 Abb.)
o.T., in: Marina Linares: »Alles Wissenswerte über Farben«, Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2005. (Cover)

INSTALLATIONEN - RAUMKONZEPTE

Raunkunst - Installation

So wie die künstlerische Entwicklung von der Gestaltung einer Bildfläche zum Raum führte, wurde das Schaffen von Marina Linares technisch freier und zugleich komplexer. Ihre Konzepte entstehen themen- und ortsbezogen, beziehen oft Geschichte und Gegenwart, Architektur und Atmosphäre des Raumes ein. Im Raum experimentiert die Künstlerin mit allen Ausdruckselementen und kreiert mit ihrem gesamten Ausdrucksrepertoire in Werk- und Objektinstallationen temporäre Bildräume, die vor und für den Ort entstehen. Gerade in ihren installativen Arbeiten wird der offene Werkbegriff sichtbar.

MIXED MEDIA - MALEREI - BEMALTE SKULPTUROBJEKTE

Mixed Media - Malerei - bemalte Skulptur

Marina Linares hat 'klassisch' mit Malerei angefangen, mit Aquarell-, Öl- und später auch Acrylmalerei. Nach wenigen Jahren löste sich die Künstlerin von der Tafelbild-Tradition, indem sie ihre Bilder über Reliefs in den Raum erweiterte und standardisierte Malgrund-Formate zu individuellen Formen rundete. Malerei wurde für sie zum Medium der Metamorphose: Als Elemente von Mixed Media-Konzepten und von Rauminstallationen sowie in Synthesen mit Plastiken und Objekten verschiedener Materialien, mit Zeichnung und mit Schrift.

ZEICHNUNG - SCHRIFTBILD

Zeichnung - Grafik - Schriftbild

Zeichnungen haben das Werkschaffen von Marina Linares seit Beginn ihrer künstlerischen Tätigkeit begleitet: Naturmotive (z.B. Bäume), surreale Erfindungen und Kompositionsskizzen. Im Laufe der Jahre entwickelte die Künstlerin ihren Stil, der zwischen abstrakter Gestaltung und abstrahierter Darstellung oszilliert. Hierzu gehören auch Schriftbilder, die Buchstaben zu Bildzeichen transformieren. Ob kurze Texte oder die Titel der Ausstellung, Schrift wird zwischen Lesbarkeit und Sichtbarkeit präsentiert. Viele Serien entstanden in Auseinandersetzung mit Themen der Ausstellungen und Literaturprojekte; sie werden in eigenen Büchern, Ausstellungskatalogen, Literaturzeitschriften und Anthologien publiziert. Aus vielen Zeichnungen werden Grafiken erstellt, teils als Basis für digital gestaltete Bildserien.

FOTOGRAFIE - VIDEO

Fotografie - Video

Im Medium Fotografie entwickelt Marina Linares verschiedene Ästhetiken von moderner Schwarz-Weiß-Fotografie bis hin zur digital erstellten, polychromen Fotocollage (z.B. "Hyperflowers" ähnlich Gen-manipulierer Pflanzen). Aufgrund des referentiell-dokumentarischen Potentials setzt sie Bildserien spezieller Sujets in Mixed Media und Installationen ein. Andere Bildfolgen - präsentiert als Projektion - enthalten kleine Choreographien oder Narrationen wie im Video, das eine Verbindung zu ihrer performativen Arbeit schafft.

VORTRÄGE IM RAHMEN INTERNATIONALER KONFERENZEN

"Wassily Kandinsky: Synaesthetic artist or synaesthetic art?", Vortrag auf dem Symposium 'Synaesthesia: Cross-Sensory Aspects of Cognitive Activity across Science and Art', Moscow State University of Psychology and Education/Moscow State Tchaikovsky Conservatory 2019

"Körper-Kunst oder Kunst-Körper? Carolee Schneemanns Fotoserie Eye Body", Vortrag auf dem Symposium 'Künstler Komplex. Künstler-Bilder in der Fotografie', Museum für Fotografie, Berlin 2018

"Heinrich Neugeboren: Die analoge Übertragung einer Musik-Struktur in eine Plastik", Vortrag im Internationaler Workshop 'Klang und Stille in der Bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene von der Antike bis zur Gegenwart', Universität Zürich 2018

"Modernismus in Barcelona: Antoni Gaudí – ein Gestaltungswille durchdringt den Raum", Vortrag auf der ICOMOS Tagung 'Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!', Künstlerkolonie Darmstadt 2016

""Gesamtkunstwerk als integratives Konzept: Synthese von Kunst und Kunsthandwerk im Palacio Real, Madrid", Vortrag auf der Tagung 'Zunft versus Akademie', Deutsches Forum, Paris 2016

"Performance zwischen Neuen Medien und Bühnenkunst: Gattungstheoretische Betrachtungen am Beispiel zeitgenössischer Künstler/innen der Schweiz", Vortrag auf dem 3. Schweizerischen Kongress für Kunstgeschichte, Universität Basel 2016

"Triptych and Retable: Reflections on Development and Transformation of a Traditional Art Genre in Contemporary Art of Bernard Schultze", Vortrag auf dem internationalen Symposion 'Old and Modern Art – A New Vision', Tbilisi Ivana Javakhishvili State Universitiy/Georgien 2015

""Inwieweit können Kunstwerke Experimente sein? Eine Untersuchung 'experimenteller' Kunst", Vortrag auf der Konferenz 'Farbe als Experiment', Bergische Universität Wuppertal 2014

"Grenzüberschreitungen. Wechselbeziehungen zwischen innovativer Kunst und wissenschaftlichem Fortschritt", Vortrag auf dem Interdisziplinären Symposium für Nachwuchswissenschaftler 'Transformationen – Entgrenzung in den Künsten', Ludwig-Maximilians-Universität München 2010

"Die Vergleichbarkeit von Bild- und Tonkompositionen (vor dem Hintergrund multimedialer Gestaltung)", Vortrag auf dem Symposium 'Musik nach Bildern', Universität Innsbruck 2010

"Kunst und Kultur im Mittelalter: Farbschemata und Farbsymbolik", Vortrag auf dem 13. Symposion des Mediävistenverbands 'Farbiges Mittelalter?!', Otto-Friedrich-Universität, Bamberg 2009

"Gibt es universelle Farbbedeutungen?", Vortrag auf der Fachtagung 'Farbinfo 2007', Hochschule der Medien, Stuttgart 2007

"Farb- und Tonsysteme: Analogien und Differenzen", Vortrag auf der Fachtagung 'Farbinfo 2006', Technische Universität, Dresden 2006

PERFORMANCE - INTERMEDIA

Performance - Intermedia

Von den Vorträgen ihrer Texte - Lyrik, Prosa, Dialoge und Experimentalformen - entfaltete sich parallel zur Bildkunst eine Vielfalt performativer Kunst, die sich intermedial zwischen den Künsten bewegt: von klanglich untermalter Wortkunst bis zur wortlosen Aktion einer Performance. Mit Aktion, Kostüm- und Raumgestaltung - oft als Ausstellung für längere Zeit konzipiert - wird mit Elementen von Musik, Klang, Sound und Sprache ein Gesamtkunstwerk arrangiert, das Visuell-Ästhetisches und Konzeptuell-Inhaltliches gleichermaßen gewichtet.

LITERATUR - PUBLIKATIONEN

Auch die literarischen Texte von Marina Linares bewegen sich zwischen den Gattungen: Lyrische Texte nähern sich in längeren Zyklen oder Balladen der Erzählform an – Kurzprosa, Satiren und Aphorismen neigen zur prägnanten Verdichtung. Die Autorin schreibt Lyrik, experimentelle Poesie, Kurzprosa und Szenisches, vertont in Eigenregie ihre Texte mit eigenem Instrumentalspiel und Sounds (live realisiert oder aufgenommen) oder in Kooperation mit anderen Musikern. Sie inszeniert ihre und fremde Texte in Solo- und Gruppenprojekten, gestaltet als bildende Künstlerin Bilder mit Schriftzeichen -  Sprache wird in ihrem sinnlichen Potential erprobt.

Die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin leitet Schreibwerkstätten und AutorInnenseminare sowie Literarische Gesprächskreise, übernimmt redaktionelle Aufgaben und juriert Literaturwettbewerbe. Ihre Texte stellt sie regelmäßig in Rahmen von Vorträgen, Kulturveranstaltungen sowie in intermedialen Projekten vor – vielfach von ihr selbst kuratiert (von Solo- und Gruppenlesungen bis hin zu Literaturfestivals). Sie publiziert Bücher – bevorzugt konzipiert in Kombination mit ihren bildkünstlerischen Werken – und Einzelbeiträge in Literaturzeitschriften und Anthologien, auf CD und LP, im Internet und im Radio.



PUBLIKATIONEN

BÜCHER:

Corona-Virus-Panik. Berlin: Neobooks 2020. (E-Book 23 S.; ISBN 978-3-7502-3311-9 und 978-3-752 953-09-1)
Ungereimtes Zeug. Kurzprosa und Grafik. Berlin: PalmArtPress 2019. (ISBN 978-3-96258-932-2)
Stadtleben. Lyrische Texte und Fotografien zur Stadt. Münster: Sonderpunkt Verlag 2013 (ISBN 978-3-95407-029-9)

Hausbesuch, hrsg. von Marina Linares. Münster: Sonderpunkt Verlag 2015 (mit eigenen Texten, Literaturprojekt - ISBN 978-3-95407-059-6)
Gesagtes Ungesagtes Unsagbares. Ein künstlerischer Dialog zwischen Lyrik und Bildkunst, hrsg. v. Marina Linares, Kreishaus Bergisch Gladbach, 27.10. - 24.11.2015. Köln 2015 (120 S., mit 10 eigenen Texten)
BEITRÄGE IN LITERATURZEITSCHRIFTEN/ANTHOLOGIEN:

Corona: eine mysteriöse Krankheit, unter: https://www.futura99phoenix.de/corona-eine-mysterioese-krankheit/ (2021)
Kreislauf des Lebens, in: »Ursprung des Lebens«, hrsg. v. Kurt Rössler. Bornheim: Rössler Verlag 2020 (ISBN 978-3-935369-48-0)
ursprung, in: »Ursprung des Lebens«, hrsg. v. Kurt Rössler. Bornheim: Rössler Verlag 2020 (ISBN 978-3-935369-48-0)
Wir haben alles im Griff, unter: www.futura99phoenix.de (2020)
Homo consumens, in: »Rhein!«, Nr. 22, hrsg. v. Kurt Rössler u. Rolf Stolz. Neunkirchen-Seelscheid: Kunstgeflecht e.V. 2020 (ISBN 978-3-955369-50-3)
Wir haben alles im Griff, in: »Rhein!«, Nr. 22, hrsg. v. Kurt Rössler u. Rolf Stolz. Neunkirchen-Seelscheid: Kunstgeflecht e.V. 2020 (ISBN 978-3-955369-50-3)
Wissen wider Gewissen, in: »Rhein!«, Nr. 19«, hrsg. v. Kurt Rössler u. Rolf Stolz. Bornheim: Rössler, 2019
Ein Stadt-Teil wandelt sich (Text in vier Vierteln), in: »Rhein!«, Nr. 20 (Sonderausg. zum 80. Geburtstag von Kurt Rössler), hrsg. v. Rolf Stolz u. Rolf Polander. Neunkirchen-Seelscheid: Kunstgeflecht e.V. 2019 (ISBN 978-3-750-408296)
Verengte Welt, in: »Landleben«, hrsg. v. Karin Biela. München: Appollon Tempel Verlag 2018 (ISBN 9783-981-876-864)
Erinnerung ans Paradies, in: »Landleben«, hrsg. v. Karin Biela. München: Appollon Tempel Verlag 2018 (ISBN 9783-981-876-864)
Frauen-Bewegung, unter: blog.gedok-hamburg.de/frauenwahlrecht/ (2018)
Weiss und still, in: »Literarische Kostproben«, hrsg. v. Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, 103/2017, Wien 2017
Bewegter Geist, in: »Unruhige See(le)«, hrsg. v. Stephanie Mattner, Petra Klingl, Dagmar Tollwerth u. Manuel Bianchi. BoD 2017 (ISBN 978-3-7448-3363-9)
Märchenhafte Verdichtungen, in: »Frauen schreiben wundervoll«, Bd. 2, hrsg. v. Karin Biela. München: Appollon Tempel Verlag 2017 (ISBN 9783-981-876-826)
Erwähnung im Registerheft »Rhein! Nr 15: Sechs Jahre Febr. 2011 – Febr. 2017«, hrsg. v. Rolf Stolz u. Kurt Rössler/Kunstgeflecht e.V. Bornheim: Rössler 2017
Show over, in: »Von Fluchten und Wiederfluchten«, hrsg. v. Artur Nickel. Vechta: Geest Verlag 2017 (ISBN 978-3-86685-631-8)
Nett, unter: www.futura99phoenix.de (2016)
Was bleibt, in: »Literarische Kostproben«, hrsg. v. Helga Helnwein, 101/2016 , Wien 2016
makellos, in: »Auslese. Lyrische Saiten«, hrsg. v. Betti Fichtl, 65/Okt. 2016 , Weiden: Ed. Wendepunkt 2016
Vorfrühling, in: »Literarische Kostproben«, hrsg. v. Helga Helnwein, (Jubiläumsausg.) 96/2015, Wien 2015
Der Mut, in: »Kein Firlefanz! Nur TEXTE!«, Ausg. 1, hrsg. v. Christian Knieps. Leipzig 2015 (ISBN 978-1508685500)
Bewegter Geist, in: »Kein Firlefanz! Nur TEXTE!«, Ausg. 1, hrsg. v. Christian Knieps. Leipzig 2015 (ISBN 978-1508685500)
Am Monatsende, in: »Strohblumenstörung. Politische Dichtung«, Bd. 1, hrsg. v. Franziska Röchter, Chilliverlag, Verl 2015 (ISBN 978-3943292244)
Lichter der Stadt, in: »Wortschau«, Ausg. 25, Juni 2015, hrsg. v. Johanna Hansen u. Wolfgang Allinger, Bergzabern: Wortschau Verlag 2015 (ISBN 978-3-944286-13-6)
Frieden, in: »Auslese. Lyrische Saiten«, Ausg. 63, Oktober 2015, hrsg. v. Betti Fichtl. Weiden: Edition Wendepunkt 2015 (ISBN 978-3-935841-07-8)
Wissen wider Gewissen, in: »Sprachrohr«, 3/2014, S. 44-45.
zwischen wurzeln und verzweigungen, in: »Hoffnung«, hrsg. v. Marie Rossi. Magdeburg: Elbverlag 2014 (ISBN 978-3-941127-30-2)
Ein Stadt-Teil wandelt sich (Text in vier Vierteln), in: »Rhein Nr. 8«, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V. Köln: Kidemus Verlag 2014 (ISBN 978-3-9815779-45)
Mehrkauf, unter: www.i-gl.de/2014/06/20/hier-bin-ich-gern-hier-kauf-ich-ein (Bürgerportal Bergisch Gladbach, 2014)
Kasse, unter: www.i-gl.de/2014/06/20/hier-bin-ich-gern-hier-kauf-ich-ein (Bürgerportal Bergisch Gladbach, 2014)
Informel, in: »Rhein! S3«, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V. Köln: Kidemus Verlag 2013 (ISBN 978-3-9815779-2-1)
Perspektive, in: »Bibliothek deutschsprachiger Gedichte«, Bd. 16. Gräfeling: Realis Verlag 2013 (ISBN 978-3-930048-66-3)
Frisch gebacken, in: »Sprachrohr«, 3/2012, S. 54
fallendes ur-laub, in: »Frankfurter Bibliothek«. Frankfurt: Brentano-Gesellschaft 2011 (ISBN 978-39338-003-6)
Was bleibt, in: »Lyrik-Bibliothek«, Bd. 12. München: Herbert Utz Verlag 2010 (ISBN 978-3-8316-1510-0)
multimultimedia, in: »Blauzeit«. Leipzig: Engelsdorfer Verlag 2007 (ISBN 978-3-86703-529-3)
Hinterhof-Aktionen, in: »Lyrik-Bibliothek«, Bd. 5. München: Literareon Verlag 2006 (ISBN 3-8316-1253-6)
Kulturstadt, in: »best german underground lyriks 2005. Gedichte«. Leipzig: Acheron Verlag 2006 (ISBN 3-9810222-1-1)
Späte Notizen, in: »Lyrik-Bibliothek«, Bd. 3. München: Literareon Verlag 2005 (ISBN 3-8316-1236-6)
Ein Traum, in: »Amour fou«. München: Storia Verlag 2004 (ISBN 3-9809768-0-7)
Abtritt, in: »Amour fou., München: Storia Verlag 2004
Pythagoras mit Dreieckstuch (Auszug), in: »Noch Weiter im Text«. Bielefeld: Janus Presse 2004 (ISBN 3-938076-00-3)
Umfrage, in: »Noch Weiter im Text«. Bielefeld: Janus Presse 2004
Aufzug, in: »Noch Weiter im Text«. Bielefeld: Janus Presse 2004
Perspektive, in: »Lyrik-Bibliothek«, Bd. 2. München: Literareon Verlag 2004 (ISBN 3-8316-1198-X)
Crescendo, auf »Die literarische Schallplatte« (LP), Ausg. 20 des Tiroler Literaturmagazins Cognac & Biscotten, hrsg. v. Literaturverein. Innsbruck 2004
bretterquartett, auf CD-Sampler »2002: Agessi im Weltall« (köln-indie s.a.m.p.l.e.r.) 2002
Umfrage, in: »LIMA« (Literaturmagazin), 2001 (ISSN 0947-1103)
Rolltreppe, in: »Federwelt«, Ausg. 22. Berlin: Federwelt-Verlag 2000 (ISSN 1439 – 8362)
Umfrage, in: »Erostepost«, Ausg. 23. Salzburg: erostepost-Verlag, 2000

LITERATURPROJEKTE

Impressum

WISSENSCHAFT

FACHPUBLIKATIONEN
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE IN FACHZEITSCHRIFTEN UND ANTHOLOGIEN:

«Bach-Musik de facto». Henrik Neugeborens/Henri Nouveaus Transformierung von vier Takten einer Fuge in eine Skulptur, in: 'Klang und Stille in der Bildenden Kunst: Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene', hrsg. v. Karolina Zgraja u. Cristina Urchueguía. Basel: Schwabe, 2021, S. 209-238 (ISBN 978-3-7965-3821-6, E-Book 978-3-7965-4236-7)
Vom rauschhaften Schaffen zum Schaffen berauschender Kunst in Malerei, Bühnenkunst, Film, Literatur und Musik, in: 'Rausch', hrsg. v. Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen, Berlin: Neofelis 2019, S. 43-56 (Expressionismus 9/2019)
Triptych and Retable: Reflections on Development and Transformation of a Traditional Art Genre in Contemporary Art of Bernard Schultze, in: 'Studies in Humanities', Annual VII, hrsg. v. Elene Gogiashvili u. Zaza Skhirtladze. Tbilisi: Ivane Ivakhisvili State University 2018, S. 244-272 (ISSN 1987-894X)
Modernismus in Barcelona: Antoni Gaudí – ein Gestaltungswille durchdringt den Raum, in: '„Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!“ Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe', hrsg. Jennifer Verhoeven u. Carmen Asshoff. Darmstadt: Theiss 2017, S. 211-220 (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 30/ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXIV)
Käthe Kollwitz: eine Ästhetik im Spannungsfeld zwischen privatem (Er-)Leben und politischer Agitation, in: 'Expressionistinnen', hrsg. v. Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen, Berlin: Neofelis 2016, S. 106-119 (Expressionismus 4/2016)
Performance – an den Grenzen der Bildlichkeit, in: 'Kunsttexte', Sektion Kunst, Design und Alltagskultur, hrsg. v. Sabine Bartelsheim u. Gora Jain, 4/2014 – unter: www.kunsttexte.de (2014)
Farb- und Tonsysteme: Analogien und Differenzen, in: 'Farbe, Themen, Autoren: in der Zeitschrift Phänomen Farbe 2007 – 2011', hrsg. v. Jürgen Opitz u. Friedrich M. Albert, Düsseldorf: Phänomen Farbe 2011, S. 89-95
Kunst und Kultur im Mittelalter: Farbschemata und Farbsymbole, in: 'Farbe im Mittelalter', 2 Bde., hrsg. v. Ingrid Bennewitz u. Andrea Schindler, Berlin: Akademie 2011, Bd. 1, S. 297-311
Kunst an der Grenze: Grenzgänger der Kunst – Grenzgänger in die Kunst. Kunsthandwerk, anti-akademische Kunst, laienhafte und kommerzielle Bildproduktion, in: 'Kunsttexte', 1/2010, S. 1-16 – unter: www.kunsttexte.de (2010)
Farb- und Tonsysteme: Analogien und Differenzen, Phänomen Farbe, 28. Jg., 1/2008, S. 30-36


MONOGRAPHIEN:

Alles Wissenswerte über Farben: Farbenlehre – Kunsttheorie – Farbenpsychologie – Kulturgeschichte – Neue Medien, Essen: Die Blaue Eule 2005 (210 Seiten)
Analyse abstrakter Malerei (Pollock): strukturelle Vergleiche von Bild- und Tonkompositionen, Essen: Die Blaue Eule 2003 (Diss. München 2013)
 
 
BILDBÄNDE UND AUSSTELLUNGSKATALOGE:
 
Marina Linares: Im Schaffensrausch. Internationale Kunstakademie Heimbach, 2.02. – 9.03.2025. 
Marina Linares: Never forget the Past! Katalog zur Ausstellung ‚Zwischen Vergessen und Erinnern – Bunker in Köln und Umgebung‘. Gedenkstätte bunkerk101, 28.05. – 12.06.2022. Köln: Art Projects, 2023. 
Claude Monet: Seerosen. Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
Camille Pissarro. Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
Antoni Gaudí. Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
Francisco de Goya, Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
El Prado. Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
Gärten des Impressionismus. Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2016.
Gesagtes Ungesagtes Unsagbares. Ein künstlerischer Dialog zwischen Lyrik und Bildkunst, hrsg. v. Marina Linares. Kreishaus Bergisch Gladbach, 27.10. – 25.11.2015. Köln 2015. (Kat.)
Reza Momen. Eine Reise in Farbe und Licht, o.O. 2012 - unter: www.galerie-momen.com
Paso Doble. Eine Gemeinschaftsausstellung von Ines Diederich und Michael Kruscha. Gut Geisendorf, 7.03. – 26.06.2011. Cottbus 2011.

 
WEITERE BEITRÄGE ÜBER KUNST UND KULTUR:

Zur Zweiheit in der Einheit: Minimalistisch-komplexe Bildkonzepte von Rolf Viva im Wandel der Zeiten, in: »Rolf Viva. Im Grenzraum«, hrsg. v. Simon Santschi. Trier: Europäische Kunstakademie, 2020 (ISBN 978-3-95638-083-9)
Von der Fläche in den Raum, in: »791. Kunstraum Braugasse«, hrsg. v. Michael Kruscha. Berlin: Kulturfabrik e.V., 2020 (ISBN 978-3-00-067355-9)
Frisch und frei, in: »Positionen 2020«, hrsg. v. Simon Santschi. Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier, 6.9.-20.9.2020. Koblenz 2020 (ISBN 978-3-95638-070-9)
Von der Zeit in den Raum – von der Welt zur geistigen Schöpfung: Fotografie von Michael Matthews (Auszug), unter: www.michaelmatthewsphotography.com (2019)
Begegnungen: Architektur weltweit als Zeichen ihrer Zeit. Fotografie von Jean Molitor und Michael Kruscha, in: »848. Kunstraum Braugasse«, hrsg. v. Michael Kruscha. Berlin: Kulturfabrik e.V. Kunstraum 2018. (ISBN 978-3-00-060758-5)
Ursula Krenzler: Erinnerte Landschaften, in: »Present in my mind. Malerei Ursula Krenzler«, hrsg. v. Arnd Schäfer. Kunstraum Gredy, 31.8.-13.9.18. Köln 2018 (ISBN 978-3-948021-00-9)
Architektur in Begegnung (Auszug), unter: http://www.kunstraum-braugasse.de/ausstellungen/ (2018)
Louise Walleneit: Textile Kunst zwischen Körper und Medium, in: »Louise Walleneit: Body Extensions«, hrsg. v. Thomas Wohlfahrt. Dortmund: Kettler 2017 (ISBN 978-3-86206-592-9)
Momente der Stille: Fotografie von Kerstin Koletzki, in: www.kerstinkoletzki.de (2017)
Heinrich Neugeboren: Die analoge Übertragung einer musikalischen Struktur in eine Plastik, in: »Klang und Stille in der bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene von der Antike bis zur Gegenwart«, hrsg. v. Cristina Urchueguia und Karolina Zgraja. Zürich: Universität Zürich 2017
Visuelle Information vernetzt sich zu Kunst. Die Bilderserien von Malte Sonnenfeld, in: »Malte Sonnenfeld II«, hsrg. v. Michael Koslar. Unkel: Selbstverlag 2017
Die Sprache(n) der Bilder: Malerei von Tatjana Meier, unter: www.tatjana-meier.com (2016)
Auszüge aus der Rede zur Eröffnung der Ausstellung Eva Vettel: TRANS-FORM vom 10.05.2015 im Kunsthaus Nümbrecht, unter: www.kunstverein-nuembrecht.de/wp-content/uploads/2015/05/Rede_Vettel.pdf (2015)
Bus Stops, hrsg. v. Michael Kruscha, Text: Marina Linares, Lüdenscheid: Seltmann & Söhne Verlag 2015. (ISBN 978-3-944721-52-1) – ausgezeichnet mit Deutschem Fotobuchpreis 2018 in Bronze!
Zur Eröffnung der Ausstellung Eva Vettel: TRANS-FORM vom 10.05.2015 im Haus der Kunst, Nümbrecht (dt./engl.), unter: www.evavettel.de/Texte.html (2015)
Gregor Hiltner. Malerei drängt in neue Dimensionen, in: Gregor Hiltner, hrsg. v. Friedrich J. Bröder. Berlin: Ed. Kremers 2016
Verwesung würzt die Aktpalette, in: »Bozzetto. Zeitschrift für Kunst und Kultur«, Ausg. 07, Bozzetto Verlag Zürich 2014
Codette Collon. Videoinstallation von Gisela Berk, in: »Gabriele Münter: Die blaue Reiterin und ihr Freundeskreis«, Frauenmuseum Bonn, 14.12.2014 - 8.03.2015 (Gabriele Münter-Preis für Bildende Künstlerinnen ab 40). Bonn: Frauenmuseum 2014 (ISBN 978-3-940482-83-9)
Verwandlung, unter: www.michaelkruscha.de/texte.php?kat=79 (2013)
Im Zentrum steht das Subjekt. Expressive Malerei von dekern, unter: www.kunstprojektberlin.de (2013)
Künstlerische Gedanken in kultureller Begegnung. Eine retrospektive Betrachtung des Schaffens und Wirkens von Christa Manz-Dewald, unter: www.cmd-art.com (2012)
Terra incognita, in: Terra Incognita. Ines Braun – Objekte, o.S. 2012 (Kat.)
ein Kunst-Teilchen..., in: »Kunst aufs Brot«, hrsg. vom Atelierhaus Artfactory. Köln 2011
Paso Doble. Eine Gemeinschaftsausstellung von Ines Diederich und Michael Kruscha, in: »Ines Diederich und Michael Kruscha. Paso Doble «, Gut Geisendorf, 7.03. - 26.06.2011, Neupetershain 2011
Ines Diederich. Plastische Form öffnet sich für neue Ideen, unter: www.inesdiederich.de/texte.html (2010)
Auf den Spuren der Malerei: Die Serie ‚urban flow’ von Michael Kruscha, unter: www.michaelkruscha.de (2010)
Paso doble. Zur Ausstellung von Ines Diederich und Michael Kruscha, Galerie im Max-Planck-Institut, Greifswald 2010, unter: www.galerie-ipp.de
Paso Doble. Eine Gemeinschaftsausstellung von Ines Diederich und Michael Kruscha, unter: www.inesdiederich.de (2010)
Stille Begegnung, unter: www.erikahensellek.com/4.html (2009)
Abstrakte Landschaften, unter: www.michaelkruscha.de (2009)
Zahnästhetik in kulturgeschichtlicher Perspektive, in: »Master of Science. Dental Excellence «, hrsg. v. Jürgen Pichler, 1/2008, S. 8 – 9
Graham Foster: Objekt-Bilder eines ‚Objekt-Bildners’, in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider, 28. Jg., 2/2008, S. 19
Marina Linares, in: »Kunstadressbuch Köln 2008«, hrsg. v. Bundesverband Bildender Künstler e.V., Köln 2008
Antonius Höckelmann – eine Kölner Künstlerlegende, in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider, 27. Jg., 2/2007, S. 17
Hille Eilers zum 70. Geburtstag, in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider Jg. 25, 1/2005, S. 26.
Theo Dohmen. Zwischen den Ufern von Fotografie und Malerei, in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider, 25. Jg., 2/2005, S. 19
Gregor Hiltner. Malerei drängt in neue Dimensionen, Ausstellung vom 24.10. - 28.11.2003, Galerie Brigitte Wagner, Bonn 2003

VORTRÄGE - MUSEUMSFÜHRUNGEN

VORTRÄGE AUF INTERNATIONALEN KONFERENZEN

Bunker 75 Jahre nach Kriegsende – Reste manifester Zerstörung, Ringvorlesung 'Ruinen aus Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen'. Hamburg: Universität Hamburg 2021
Wassily Kandinsky: Synaesthetic artist or synaesthetic art?,
Vortrag im Rahmen von 'Synaesthesia: Cross-Sensory Aspects of Cognitive Activity across Science and Art',  Symposium 2019. Moskau: Moscow State University of Psychology and Education/Moscow State Tchaikovsky Conservatory 2019
Körper-Kunst oder Kunst-Körper? Carolee Schneemanns Fotoserie Eye Body, Vortrag im Rahmen von 'Künstler Komplex. Künstler-Bilder in der Fotografie', Symposium 2018. Berlin: Museum für Fotografie 2018
Heinrich Neugeboren: Die analoge Übertragung einer Musik-Struktur in eine Plastik, Vortrag im Rahmen von 'Klang und Stille in der Bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene von der Antike bis zur Gegenwart', Internationaler Workshop 2017. Zürich: Universität 2017
Modernismus in Barcelona: Antoni Gaudí – ein Gestaltungswille durchdringt den Raum, Vortrag im Rahmen von 'Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!', ICOMOS Tagung 2016, Darmstadt: Kongresshalle/Künstlerkolonie Darmstadt 2016
Gesamtkunstwerk als integratives Konzept: Synthese von Kunst und Kunsthandwerk im Palacio Real, Madrid, Vortrag im Rahmen von 'Zunft versus Akademie', Tagung 2016. Paris: Deutsches Forum 2016
Performance zwischen Neuen Medien und Bühnenkunst. Gattungstheoretische Betrach-tungen am Beispiel zeitgenössischer Künstler/innen der Schweiz, Vortrag im Rahmen von 3. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte 2016'. Basel: Universität Basel 2016 
Triptych and Retable: Reflections on Development and Transformation of a Traditional Art Genre in Contemporary Art of Bernard Schultze, Vortrag im Rahmen von 'Old and Modern Art – A New Vision', International Conference 2015, Tbilisi/Georgien: Ivana Javakhishvili State Universitiy 2015
Inwieweit können Kunstwerke Experimente sein? Eine Untersuchung 'experimenteller' Kunst, Vortrag im Rahmen von 'Farbe als Experiment', Internationale Konferenz 2014, Wuppertal: Bergische Universität 2014
Grenzüberschreitungen. Wechselbeziehungen zwischen innovativer Kunst und wissenschaft-lichem Fortschritt, Vortrag im Rahmen von 'Transformationen – Entgrenzung in den Künsten', Interdisziplinäres Symposium für Nachwuchswissenschaftler 2010. München: Ludwig-Maximilians-Universität 2010
Die Vergleichbarkeit von Bild- und Tonkompositionen (vor dem Hintergrund multimedialer Gestaltung), Vortrag im Rahmen von 'Musik nach Bildern', Symposium 2010, Innsbruck: Universität Innsbruck 2010
Kunst und Kultur im Mittelalter: Farbschemata und Farbsymbolik, Vortrag im Rahmen von 'Farbiges Mittelalter?!', 13. Symposion des Mediävistenverbandes 2009. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität 2009
Gibt es universelle Farbbedeutungen?, Vortrag im Rahmen 'Farbinfo 2007', .Stuttgart: Hochschule der Medien 2007

SONDERFÜHRUNGEN IN STÄDTISCHEN MUSEEN
(Museum Morsbroich und Kath. Bildungswerk)

Eric Lanz: zusehends, Museum Morsbroich, Leverkusen 2025
gegen den Himmel/contra le ciel, Museum Morsbroich, Leverkusen 2024
Ukrainische Moderne und Daria Koltsova, Museum Ludwig, Köln 2023
Der Katalysator: Joseph Beuys und Demokratie heute, Museum Morsbroich, Leverkusen 2021
Franz Erhard Walther: Manifestationen. Grafische Entwürfe 1958-2021, Museum Morsbroich, Leverkusen 2021
Reale Fiktionen & ebensolche Simulationen, Museum Morsbroich, Leverkusen 2020
Berliner Realismus, Käthe-Kollwitz-Museum, Köln 2019
Francis Alӱs: The private view, Museum Morsbroich, Leverkusen 2019
Anja Niedringhaus – Bilderkriegerin, Käthe-Kollwitz-Museum, Köln 2019
Eva Besnyö – Photographin, Käthe-Kollwitz-Museum, Köln 2018
Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife, Museum Ludwig, Köln 2018
Der flexible Plan. Das Rokoko in der Gegenwartskunst, Museum Morsbroich, Leverkusen 2018
20 Jahre Skulpturenpark, Skulpturenpark Köln, Köln 2018
James Rosenquist, Museum Ludwig, Köln 2018
Gegen die Strömung: Reise ins Ungewisse, Museum Morsbroich, Leverkusen 2018
Hans Op de Beeck: The Silent Castle, Museum Morsbroich, Leverkusen 2017
Kunst im urbaner Naturraum: Skulpturenpark Köln, Skulpturenpark, Köln 2017
Duett mit Künstler/in: Partizipation als künstlerisches Prinzip, Museum Morsbroich, Leverkusen 2017
Annelise Kretschmer, Käthe-Kollwitz-Museum, Köln 2016
Aufschlussreiche Räume: Interieur als Portrait, Museum Morsbroich, Leverkusen 2016
Drama Queens: Die inszenierte Sammlung, Museum Morsbroich, Leverkusen 2016
More Konzeption/Conception Now, Museum Morsbroich, Leverkusen 2015 Museum Morsbroich, Leverkusen 2015
Bernard Schultze, Museum Ludwig, Köln 2015
Ruhe vor dem Sturm: Postminimalistische Kunst aus dem Rheinland, Museum Morsbroich, Leverkusen 2015
Topf und Deckel. Kunst und Küche, Städt. Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach 2014
Propaganda für die Wirklichkeit, Museum Morsbroich, Leverkusen 2014
Jäger und Sammler, Museum Morsbroich, Leverkusen 2014
Eine Handvoll Erde aus dem Paradies,
Museum Morsbroich, Leverkusen 2013
Blumenstück – Künstlers Glück. Vom Paradiesgärtlein zur Prilblume,
Museum Morsbroich, Leverkusen 2006
YES YES YES YES. Differenz und Wiederholung in den Bildern der Sammlung Olbrichs,
Museum Morsbroich, Leverkusen 2005/2006
V.I.P.H. - Die Neuen,
Museum Morsbroich, Leverkusen 2005
Robert Motherwell,
Museum Morsbroich, Leverkusen 2004
Young-Jae Lee: Gefäße,
Museum Morsbroich, Leverkusen 2004

Rauminstallation (Farbfotografien, Efeu, Erde), Zwischen Vergessen und Erinnern, Seitenraum 828 x 450 cm, Gedenkstätte Bunkerk101, Köln

Überwucherung

Von einem Zentrum aus breiteten sich die Exponate (gerundete Farbfotografien von Bunkern und Festungsbauten in Kölner Region unter Efeu) über die Wände aus. Sie thematisierte Prozesse des Vergessens und Erinnerns auf öffentlicher Seite: Ob im Wald, in Parkanlagen oder in Wohngegenden, ob verfallen, leerstehend oder genutzt, auffällig viele Bauten waren von Efeu überwuchert und Efeuranken gab es auch an der Außenwand des Bunkerk101.

Wandinstallation mit Aktcollagen und Malerei-Elementen, Blüte ca. 90 x 80 cm, Galerie im Torhaus, Flora, Köln

Blumenträume (Ausschnitt Blüte)

Die Ausstellung thematisierte die blühende Natur, die Blüte fungierte als Symbol des Erotischen: Gestaltet aus Aktcollagen und umspielt von Blumenranken, wirkte diese Blüte inmitten der circa 5 Meter breiten Wandfläche als Anziehungspunkt. Das Raumkonzept erinnerte an die Lustorte des Rokoko, zeigte neben der Zier üppiger Blütenpracht auch spannungsgeladene Motive wie fleischfressende Pflanzen.

Zeichnung, Tusche auf Papier, 60 x 40 cm

o.T. (Serie ‚Amorphen‘, # 20)

Diese Serie von Tuschezeichnungen entstand parallel zum Buchprojekt ‚Ungereimtes Zeug‘: Kurzprosa zu Charaktertypen in vielgestaltiger Form geschrieben. Auch die Amorphen sind Niederschriften individuellen Ausdrucks, mit schwungvollen Linien spontan auf die Fläche gesetzt – keinesfalls Illustrationen, sondern Wort und Bild im Dialog.

Zeichnung, Tusche auf Papier, 60 x 40 cm

o.T. (Serie ‚Amorphen‘, # 7)

Diese Serie von Tuschezeichnungen entstand parallel zum Buchprojekt ‚Ungereimtes Zeug‘: Kurzprosa zu Charaktertypen in vielgestaltiger Form geschrieben. Auch die Amorphen sind Niederschriften individuellen Ausdrucks, mit schwungvollen Linien spontan auf die Fläche gesetzt – keinesfalls Illustrationen, sondern Wort und Bild im Dialog.

Zeichnungen (Bleistift auf Papier), 10,8 x 14,8 cm, 2024

animalisches (Serie ‚Im Wirbel der Zeichen‘, # 13)

Die Serie von 90 Blättern entstand März bis Juli 2024 nach einer von Marina Linares entwickelten semi-surrealen Methode, die unbewusste und bewusste Gestaltungsphasen miteinander verknüpft: Die Urform entsteht mit unkontrolliert auf die Fläche gesetzten Linien, die anschließend bewusst zur Flächenkomposition ausgearbeitet werden.

Zeichnungen (Bleistift auf Papier), 10,8 x 14,8 cm, 2024

rückblick (Serie ‚Im Wirbel der Zeichen‘, # 3)

Die Serie von 90 Blättern entstand März bis Juli 2024 nach einer von Marina Linares entwickelten semi-surrealen Methode, die unbewusste und bewusste Gestaltungsphasen miteinander verknüpft: Die Urform entsteht mit unkontrolliert auf die Fläche gesetzten Linien, die anschließend bewusst zur Flächenkomposition ausgearbeitet werden.

1. Ausg. Sonderpunkt Verlag, Münster 2013; Jubiläumsausg. Stadtleben 2, Epubli, Berlin 2023 (ISBN 200048-778907)

Stadtleben. Lyrische Texte und Fotografien zur Stadt

Frisch, frech und frei fängt dieser Band das Großstadtleben ein – Momente und Orte, wie wir sie kennen und lieben. Ob Mobilität und Technik, Werbung und Konsum, Freizeit und Soziales, alles wird in diesem Band verdichtet, verkunstet. Voller Schwung collagiert die Autorin bunte Reize der Stadt: Ansagen in der U-Bahn, Werbesprüche, Parodien, Konkrete Poesie und Experimentelles; jeder Text kreiert in eigener Sprache, neuer Form und individuellem Layout.

PalmArtPress, Berlin 2019 (ISBN 9783962 580322)

Ungereimtes Zeug. Kurzprosa und Grafik

Was sind das für Typen? Die Autorin erzählt in knackig-kurzen Geschichten von Menschen, die skurril und sonderbar erscheinen, aber uns im ganz normalen Leben begegnen: Ob die geheimen Gelüste eines kleinen Angestellten, die nagenden Selbstzweifel der attraktiven Karrierefrau oder die hämische Rache des Betrogenen – mit psychologischem Feingefühl werden verschiedene Charaktere vorgestellt.

Art Projects, Epubli, Berlin 2023 (ISBN 9783752 953091)

Corona-Virus-Panik aktuell

Das Buch beschreibt die Anfangszeit der Pandemie mit ihrer Wirkung auf Mensch und Gesellschaft. Ob Ängste vor Ansteckung, vor Versorgungsengpässen oder Freiheitsberaubung, bei vielen Menschen zeigte sich eine Neigung zur Irrationalität, die in diesen amüsanten Geschichten gespiegelt wird – im Nachhinein ein kritisch-humorvoller Spiegel der Ereignisse mit Prosa, Lyrik und Grafik.

Verlag Die Blaue Eule, Essen 2005 (ISBN 3 89924 1479)

Alles Wissenswerte über Farben

Farbe wird in ihrer Komplexität interdisziplinär dargestellt und ihre Phänomene enzyklopädisch erklärt: Farben stehen zwischen subjektivem Erlebnis und objektiver Erfassung; sie sind Basis des visuellen Sehens sowie des künstlerischen Gestaltens und ihre Bedeutungen finden sich in den verschiedensten Bereichen der Kulturgeschichte. Auch die Beziehungen zwischen Farben und Tönen werden dargestellt.

Mixed-Media (Malerei, Fotografie und Collage, 8-teilig), 40 x 50, 20 x 30 oder 50 x 60 cm, 2021

Die Welle

Die 8-teilige Mixed-Media-Arbeit wird frei an der Wand angebracht. Plakativ und poppig wirken die großen Tropfen, leicht beschwingt die Zeichnung. Die prägnanten Konturen weisen eine Affinität zu Pop Art und Comic auf. Doch bei näherer Betrachtung wird sichtbar, dass die Linien nicht schwarz, sondern dunkelblau sind: Aquarellmalerei stellt Fließspuren und kleine Tropfen dar, integrierte Fotoaufnahmen von Steinen, Schutt, aufgerissenen Wegen und Schrott weggeschwemmter Automobile erinnern an die Flutkatastrophe von 2021.

Installation (Aquarell auf Papier, plastisch geformt), ca. 200 x 200 cm, Deutsch-Französisches Austauschprojekt, Bürgersaal, Pérenchies (F)

Farbfelder im Raum

Im Rahmen eines Austauschprojekts zweier deutsch-französischer Partnerstädte war diese Installation der Mittelpunkt einer Gruppenausstellung. Leicht wirken diese Farbgestalten, die zusammen einen Spektralkreis bildeten. Sie bilden einen Regenbogen als besonderes Naturereignis und stellen symbolisch den Dualismus einer Einheit lebendiger Vielfalt dar.

farbiges Papier (Scherenschnitte), ca, 60 x 60 cm, Unser Weltbild: Konflikte – Kontroverse – Konsens, Open Tiny, Berlin 2025

o.T. (Weltbild)

Menschen und Kulturen – Identitäten und Differenzen. Was verbindet uns? Zu den wandfüllenden Installationen gehörte dieses ‚Weltbild‘: Wie anders sieht die Welt aus, wenn anstelle des Westens Australien im Mittelpunkt steht und alles andere gleichwertig präsentiert wird?

Bodeninstallation mit historischen Objekten (Werkzeug Handkarren, Öllampen) und Frottagen (Oberflächen von Bauelementen, Bleistift auf Papier, plastisch geformt), Mittelraum 300 x 927 cm, Zwischen Vergessen und Erinnern, Gedenkstätte Bunkerk101, Köln

Trümmer

Die Installation im tiefer liegenden Trakt des Hochbunkers erinnerte an die Zwangsarbeiten nicht nur in Köln: unterirdische Bau- und Grubenarbeiten, Trümmerbeseitigungen oder Ausgrabungen von Verschütteten. An den Werkzeuggriffen waren schwarz-weiße Textilien angebracht, die subtil an KZ-Kleidung erinnerten.

Rauminstallation (Schwarz-Weiß-Fotografien, schwarzer Stoff, Sockel mit Kieselsteinen), Seitenraum 356 x 312 cm, Zwischen Vergessen und Erinnern, Gedenkstätte Bunkerk101, Köln

Versteinerung

Schwarz-Weiß-Fotografien waren in geometrisch-arithmetischer Strenge auf schwarzem Stoff wie Trauerflor angebracht worden. Vom Sockel aus breitete sich die Form wie ein über Boden und Wände verlaufendes Hakenkreuzes. Über die vier Motivgruppen von Grab- und Gedenksteinen erhielt es eine zerstörerische Dynamik. Als Prozess der Erstarrung oder Verhärtung wird Versteinerung mit dem Verlust des Lebendigen im Biologischen und Emotionalen assoziiert.

Rauminstallation (Spiegel, Schwarz-Weiß-Fotografie, Bretter und Kisten, Werkzeug) Art Corner, Köln 2005

Kontraste

Als Gemeinschaftsprojekt mit Werner Grau entstand diese Ausstellung, die mit den Fotos eines Verstorbenen ‚eingefrorenes Leben‘, Vergänglichkeit und Zerbrechlichkeit zeigt. Im hinteren Bereich geht es über einen schmalen Steg zu einem Sarg hinunter bis in eine dunkle Gruft.

Rauminstallation (fmonochromer Teil), Kulturbahnhof, Overath

Verwertung

Rauminstallation (monochromer Teil), Kulturbahnhof, Overath
Eine ehemalige Güterhalle wurde mit objets trouvés gestaltet, die Bezüge zur Geschichte des Ortes herstellen: Kartons, Steine, Konservendosen, Schnüre, Zeitungspapier und Prospekte. Der Raum musste als Kunstwerk entdeckt werden, denn die ca. 80 Quadratmeter große Halle bot Inszenierungen und Entdeckungen von der bunten Vielfalt des alltäglichen Konsums bis zum fortgeworfenem Müll.

Verwertung Rauminstallation (farbiger Teil), Kulturbahnhof, Overath

Verwertung

Eine ehemalige Güterhalle wurde mit objets trouvés gestaltet, die Bezüge zur Geschichte des Ortes herstellen: Kartons, Steine, Konservendosen, Schnüre, Zeitungspapier und Prospekte. Der Raum musste als Kunstwerk entdeckt werden, denn die ca. 80 Quadratmeter große Halle bot Inszenierungen und Entdeckungen von der bunten Vielfalt des alltäglichen Konsums bis zum fortgeworfenem Müll.

Installation (Aquarell auf Paper, plastisch geformt), Innenseite des Eingangs, Herztöne, Kulturhaus Zanders, Bergisch Gladbach

o.T. (Rosa Herzig)

Die Malerei-Installation an der Eingangstür zeigte die zwei Seiten eines kognitiven Modells: die Dualität vom verbalen versus visuellen Denken. Während von der Außenseite Schriftzeichen auf monochromen Flächen zu lesen sind, gestaltete Marina Linares die Innenseite mit amorphen Formen in malerischen Farbübergängen. Papier, als Text- und Bildträger fungierend, betont diese Doppelfunktion.

Installation (Acryl auf Papier, plastisch geformt), Höhe ca. 200 cm Im Schaffensrausch, Internationale Kunstakademie, Heimbach

Vitalis

Die Papierinstallation mit frei in der Luft schwebenden Blättern sah vom Weiten wie eine Pflanze aus, die aus einem dunklen Topf – tatsächlich ein Vierkantrohr der Lüftung – zum Fenster hochwuchs. Insbesondere im 18. Jahrhundert wurde die Schaffenskraft mit der Naturkraft verglichen: In der Genesis ‚wächst‘ ein Werk, entfaltet sich und findet zu seiner endgültigen Gestalt. Kreative Prozesse sind ganzheitlich; sie beanspruchen Geist, Seele, Sinne und Körper.

Papierobjekt (Acrylmalerei auf Papier, beidseitig bemalt) einer Malerei-Installation, ca. 300 x 160 cm, Von der Fläche in den Raum, Kunstraum Braugasse, Hoyerswerda

o.T. (stairway to heaven)

Mit ihrer Malerei-Installation stellte die Künstlerin eine Beziehung zu den Bildern der Ausstellung und zur Funktion und Erscheinung des Raumes her: Das gestufte und beidseitig bemalte Gebilde hing frei über der Treppe, die den Ausstellungsraum prägte – eine schwebende Verbindung zwischen Malerei, Körper und Raum.

Installation (Aquarell auf Papier, plastisch geformt), ca. 200 x 200 cm, Deutsch-Französisches Austauschprojekt, Bürgersaal, Pérenchies (F)

Farbfelder im Raum

Im Rahmen eines Austauschprojekts zweier deutsch-französischer Partnerstädte war diese Installation der Mittelpunkt einer Gruppenausstellung. Leicht wirken diese Farbgestalten, die zusammen einen Spektralkreis bildeten. Sie bilden einen Regenbogen als besonderes Naturereignis und stellen symbolisch den Dualismus einer Einheit lebendiger Vielfalt dar.

Verlag Die Blaue Eule, Essen 2003 (ISBN 3 89924 10782); Diss. München: LMU 2003

Analyse abstrakter Malerei: Strukturelle Vergleiche von Bild- und Tonkompositionen

Die Dissertation ist das Ergebnis einer interdisziplinären Forschungsarbeit: Nach einer Einführung in die Wahrnehmungspsychologie und in den Diskurs ästhetischer Theorien werden die visuellen und auditiven Medien, insbesondere Malerei und Musik systematisch verglichen. Vom Einzelelement über Motive bis zum Gesamtwerk werden strukturelle Analogien von Bild- und Tonkompositionen analysiert.

Dr. Marina Linares B. Sc., B. A.

freischaffende Künstlerin und Autorin, Kunsthistorikerin und Kulturwissenschaftlerin

VITA: Qualifikation – Preise und Förderungen – Publikationen von Marina Linares (Literatur – Wissenschaft – Bildkunst) – Kunstpräsentationen (Ausstellungen – Performance – Intermedia) – Rezensionen über Marina Linares1. Bildkunst:
Von der Fläche in den Raum, vom Raum zum Konzept: Marina Linares erprobt in ihrem Kunstschaffen viele Gestaltungstechniken und -medien. Ob Malerei-Installationen, Objekt-Konstellationen oder Wollgespinste – zumeist sind es Raumkonzepte, die auf ihren konkreten Ort Bezug nehmen oder ein abstraktes Thema gestalten.

______________________________________________________
aktuell:
27.10.2024 „Aufbruch“, Lyrikperformance mit Wilhelmina Heinemann, Finissage der Ausstellung von Marita Dymny, Galerie Buchforster Kunstmeile, Köln
8.10.2024 „Typen aus dem ganz normalen Leben“, Lesung im Showroom Renee Blume, Köln
29.09.2024 „Freie Geister 2“, Poller Wiesen, Köln
17.08.2024 „Südsonnentanz“, Performance, Avantgardefestival 'Kulturtag', Oberscheid
11.08.2024 „Freie Geister“, Poller Wiesen, Köln
03.08.2024 „Zwischen Licht und Finsternis“, Performance, 'Occupied Art', Südbrücke, Köln
07.07.-29.09.2024 „Weltsprache Kunst“, Dozent*innenausstellung, Internationale Kunstakademie,
Heimbach
13.07.2024 „Zwischen Stadt, Land und Welt“, Lesung, Sommermusikfest, Immekeppel
22.06.2024 „Jürgen Klage zum Gedächtnis“, Konzept/Moderation der Gedächtnisausstellung,
Kunstkeller Jürgen Klage, Köln
20.02.2024 „Für die Freiheit! Freiheit der Künste als Voraussetzung für eine freie Gesellschaft", Reihe 'Das Thema', Domforum, Köln

Marina Linares: "Stadtleben 2". Berlin: Epubli/Art Projects, 2023. (Jubiläumsausgabe mit neuen Texten und Fotografien – ISBN 978-3-758402951)

Marina Linares: "Never forget the Past!" Katalog zur Ausstellung 'Zwischen Vergessen und Erinnern'. Gedenkstätte 'bunkerk101', 28.05. – 12.06.2022. Köln: Art Projects, 2023.

QUALIFIKATION
1995 – 2000 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik (M.A. 2000) und Musikwissenschaft (M.A. 2001) in Köln – Master of Arts (M.A. 2000) in art history, philosophy, german language and literature, musicology in Cologne
1999 – 2001 Studien in Theater-, Film- und Fernsehwissenscha
19.11.2024 „Kommunikation kafkaesk“, Lesung im Showroom Renee Blume, Köln
27.10.2024 „Aufbruch“, Lyrikperformance mit Wilhelmina Heinemann, Finissage der Ausstellung von Marita Dymny, Galerie Buchforster Kunstmeile, Köln
8.10.2024 „Typen aus dem ganz normalen Leben“, Lesung im Showroom Renee Blume, Köln
29.09.2024 „Freie Geister 2“, Poller Wiesen, Köln
17.08.2024 „Südsonnentanz“, Performance, Avantgardefestival 'Kulturtag', Oberscheid
11.08.2024 „Freie Geister“, Poller Wiesen, Köln
03.08.2024 „Zwischen Licht und Finsternis“, Performance, 'Occupied Art', Südbrücke, Köln
07.07.-29.09.2024 „Weltsprache Kunst“, Dozent*innenausstellung, Internationale Kunstakademie,
Heimbach
13.07.2024 „Zwischen Stadt, Land und Welt“, Lesung, Sommermusikfest, Immekeppel
22.06.2024 „Jürgen Klage zum Gedächtnis“, Konzept/Moderation der Gedächtnisausstellung,
Kunstkeller Jürgen Klage, Köln
20.02.2024 „Für die Freiheit! Freiheit der Künste als Voraussetzung für eine freie Gesellschaft", Reihe 'Das Thema', Domforum, Köln

Marina Linares: "Stadtleben 2". Berlin: Epubli/Art Projects, 2023. (Jubiläumsausgabe mit neuen Texten und Fotografien – ISBN 978-3-758402951)

Marina Linares: "Never forget the Past!" Katalog zur Ausstellung 'Zwischen Vergessen und Erinnern'. Gedenkstätte 'bunkerk101', 28.05. – 12.06.2022. Köln: Art Projects, 2023.

QUALIFIKATION
1995 – 2000 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik (M.A. 2000) und Musikwissenschaft (M.A. 2001) in Köln – Master of Arts (M.A. 2000) in art history, philosophy, german language and literature, musicology in Cologne
1999 – 2001 Studien in Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft/ Medienkulturwissenschaft) in Köln – studies in sciences of theatre, film and television/ science of culture media in Cologne
2002 – 2003 Promotionsstudium in Kunstgeschichte (Dr. phil. 2003) in München, interdisziplinäre Diss. über Malerei und Musik – doctoral degree (PhD 2003) in Munich, interdisciplinary dissertation on painting and music
2012 – 2018 Teilzeitstudium der Psychologie (B.Sc. 2018) in Hagen – Bachelor of Science (2018) in psychology in Hagen
2022 Abschluss des Studiengangs der Medienkulturwissenschaft (zuvor sog. Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft) in Köln (B.A. 2022) - Bachelor of Arts (B.A. 2022) in science of culture media

PREISE UND FÖRDERUNGEN
2022 Förderung der Einzelausstellung 'Zwischen Vergessen und Erinnern', Gedenkstätte Bunkerk101, Köln durch das Kulturamt der Stadt Köln, die Bezirksvertretung und die Bürgerstiftung Ehrenfeld
2020 MKW-Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen
2018 Deutscher Fotobuchpreis 2018 in Bronze für den Bildband Michael Kruscha: "Bus Stops". Text: M. Linares, Hrsg.: Michael Kruscha, Berlin 2015
2017 Förderung der Lyrikperformance '800 Jahre. Eine Wortkunstfahrt nach Wipperfürth', Kultur-punkt, Wipperfürth durch das Erzbistum Köln
2015 Förderung der selbst kuratierten GA 'Gesagtes – Ungesagtes – Unsagbares', Kreishaus Bergisch Gladbach durch das Kulturbüro Bergisch Gladbach, den LVR und die VR-Bank (Kuratorin und Herausgeberin des Katalogs)
2013 Förderung der Performance 'Warenflirt im Kaufrausch', RheinBerg Galerie, Bergisch Gladbach durch den LVR und das Kulturbüro Bergisch Gladbach
2011 Förderung von 'Treppauf – treppab' im Rahmen der Bergischen Literaturtage, Rathaus, Bergisch Gladbach durch das Kulturbüro Bergisch Gladbach
2009 Förderung des Performance-Festivals 'RAUM-ZEIT-RAUM' an acht Orten in der Südstadt, Köln durch das Kulturamt der Stadt Köln und die SK Stiftung Kultur
2007 1. Preis für die beste Kür (Literatur-Performance), Wettbewerb, Carlshütte, Rendsburg
2006 Förderung der Lyrik-Performance 'Kreisreise' im Rahmen der 150-Jahr-Feier, Kulturhaus Zanders, Bergisch Gladbach durch das Kulturbüro Bergisch Gladbach
2006 Förderung der Rauminstallation 'Kontraste', Art Corner, Köln durch das Kulturamt der Stadt Köln
2005 Förderung der Performance 'lyrische fortfetzungen & zerrissene klänge', Art Corner, Köln durch das Kulturamt der Stadt Köln
2003 Oskar-Karl-Forster-Stipendium


PUBLIKATIONEN VON MARINA LINARES

LITERATUR

Bücher:
"Stadtleben 2". Jubiläumsausgabe. Aufl. Berlin: Epubli/Art Projects, 2023.
"Corona-Virus-Panik aktuell. Texte und Grafik". Berlin: Epubli, 2020. (82 S.)
"Corona-Virus-Panik. Texte und Grafik". Berlin: Neobooks, 2020. (Aktualisierung 2021, 60 S.)
"Ungereimtes Zeug. Kurzprosa und Grafik". Berlin: PalmArtPress, 2019.
"Stadtleben. Lyrische Texte und Fotografien zur Stadt". Münster: Sonderpunkt Verlag, 2013.

"Hausbesuch", hrsg. von Marina Linares. Münster: Sonderpunkt Verlag, 2015.
"Gesagtes Ungesagtes Unsagbares. Ein künstlerischer Dialog zwischen Lyrik und Bildkunst", hrsg. v. Marina Linares. Kreishaus Bergisch Gladbach, 27.10. – 24.11.2015. Köln 2015. (Kat.)


Beiträge in Literaturzeitschriften / Anthologien /online-Magazinen:
"stadt-rausch-platz-konzert", unter: https://kunstkulturliteratur.com/2024/02/06/stadt-rausch-platz-konzert/ (2024).
"mauern", in: Marina Linares: „Never forget the Past!“. Köln: Art Projects, 2023.
"das grosse schweigen", in: Marina Linares: „Never forget the Past!“. Köln: Art Projects, 2023.
"fliegeralarm", in: Marina Linares: „Never forget the Past!“. Köln: Art Projects, 2023.
"Schwarz-Weiß-Ansichten", in: Marina Linares: „Never forget the Past!“. Köln: Art Projects, 2023.
"Wenn Mikro und Makro", in: »Vor und nach dem Urknall«, hrsg. v. Kurt Rössler. Bornheim: Roessler Verlag, 2023.
"mauern", unter: www.artprojects-ml.de (2022).
"fliegeralarm", unter: www.artprojects-ml.de (2022).
"Schwarz-Weißes Grauen", unter: www.artprojects-ml.de (2022).
"Verlorene Schuhe", unter: www.artprojects-ml.de (2022).
"das grosse schweigen", unter: www.artprojects-ml.de (2022).
"Cuadro 66 – Verkörperung des Körperlosen", in: »Körperbilder. Intimität – Dekonstruktion – Interaktion«, hrsg. v. Johanna Hansen u. Wolfgang Allinger. Neustadt: Wortschau Verlag, 2022. (Sonderausg.; Kooperation mit dem Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen).
"schwarzes loch", in: »Schwarze Löcher und kosmische Evolution«, hrsg. v. Kurt Rössler. Bornheim: Roessler Verlag, 2022.
"Corona: eine mysteriöse Krankheit", unter: www.futura99phoenix.de (2021)
"Kreislauf des Lebens", in: »Ursprung des Lebens«, hrsg. v. Kurt Rössler. Bornheim: Roessler Verlag, 2020.
"ursprung", in: »Ursprung des Lebens«, hrsg. v. Kurt Rössler. Bornheim: Roessler Verlag, 2020.
"Wir haben alles im Griff", unter: www.futura99phoenix.de (2020).
"Homo consumens", in: »Rhein!«, Ausg. 22, hrsg. v. Kurt Rössler/ Kunstgeflecht e.V. Neunkirchen-Seelscheid, 2020.
"Wir haben alles im Griff", in: »Rhein!«, Ausg. 22, hrsg. v. Kurt Rössler/ Kunstgeflecht e.V. Neunkirchen-Seelscheid, 2020.
"Wissen wider Gewissen", in: »Rhein!«, Ausg. 19, hrsg. v. Kurt Rössler/ Kunstgeflecht e.V. Bornheim: Roessler Verlag, 2019.
"Ein Stadt-Teil wandelt sich (Text in vier Vierteln)", in: »Rhein!«, Ausg. 20 (Sonderausg. zum 80. Geburtstag von Kurt Rössler), hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Neunkirchen-Seelscheid, 2019.
"Verengte Welt", in: »Landleben«, hrsg. v. Karin Biela. München: Appollon Tempel Verlag, 2018 .
"Erinnerung ans Paradies", in: »Landleben«, hrsg. v. Karin Biela. München: Appollon Tempel Verlag, 2018 .
"Frauen-Bewegung", unter: blog.gedok-hamburg.de/frauenwahlrecht/ (2018).
"Weiss und still", in: »Literarische Kostproben«, Ausg. 103, hrsg. v. Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen. Wien 2017.
"Bewegter Geist", in: »Unruhige See(le)«, hrsg. v. Stephanie Mattner, Petra Klingl, Dagmar Tollwerth u. Manuel Bianchi. BoD 2017.
"Märchenhafte Verdichtungen", in: »Frauen schreiben wundervoll«, Bd. 2, hrsg. v. Karin Biela. München: Appollon Tempel Verlag, 2017.
Erwähnung im Registerheft "Sechs Jahre Febr. 2011 – Febr. 2017", Ausg. 15 der Zeitschrift »Rhein!«, hrsg. v. Kurt Rössler. Kunstgeflecht e.V. Bornheim: Roessler Verlag, 2017.
"Show over", in: »Von Fluchten und Wiederfluchten«, hrsg. v. Artur Nickel. Vechta: Geest Verlag, 2017.
"Nett", unter: www.futura99phoenix.de (2016).
"Was bleibt", in: »Literarische Kostproben«, Ausg. 101, hrsg. v. Helga Helnwein. Wien 2016.
"makellos", in: »Auslese. Lyrische Saiten«, Ausg. 65, hrsg. v. Betti Fichtl. Weiden: Wendepunkt, 2016.
"Vorfrühling", in: »Literarische Kostproben«, hrsg. v. Helga Helnwein. 96/2015, Wien 2015.
"Der Mut", in: »Kein Firlefanz! Nur TEXTE!«, Ausg. 1, hrsg. v. Christian Knieps, Leipzig 2015.
"Bewegter Geist", in: »Kein Firlefanz! Nur TEXTE!«, Ausg. 1, hrsg. v. Christian Knieps, Leipzig 2015.
"Am Monatsende", in: »Strohblumenstörung. Politische Dichtung«, Bd. 1, hrsg. v. Franziska Röchter. Verl: Chilliverlag, 2015.
"Lichter der Stadt", in: »Wortschau«, Ausg. 25, hrsg. v. Johanna Hansen u. Wolfgang Allinger. Bergzabern: Wortschau Verlag, 2015.
"Frieden", in: »Auslese. Lyrische Saiten«, Ausg. 63, hrsg. v. Betti Fichtl. Weiden: Edition Wendepunkt, 2015.
"Wissen wider Gewissen", in: »Sprachrohr«, 3/2014, S. 44-45.
"zwischen wurzeln und verzweigungen", in: »Hoffnung«, hrsg. v. Marie Rossi. Magdeburg: Elbverlag, 2014.
"Ein Stadt-Teil wandelt sich (Text in vier Vierteln)", in: »Rhein!«, Ausg. 8, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V. Köln: Kidemus Verlag, 2014.
"Mehrkauf", unter: www.i-gl.de/2014/06/20/hier-bin-ich-gern-hier-kauf-ich-ein (Bürgerportal Bergisch Gladbach, 2014).
"Kasse", unter: www.i-gl.de/2014/06/20/hier-bin-ich-gern-hier-kauf-ich-ein (2014).
"Informel", in: »Rhein! S3«, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V. Köln: Kidemus Verlag, 2013.
"Perspektive", in: »Bibliothek deutschsprachiger Gedichte: Ausgewählte Werke«, Bd. 1. Gräfeling: Realis Verlag, 2013.
"Frisch gebacken", in: »Sprachrohr«, 3/2012, S. 54.
"fallendes ur-laub", in: »Frankfurter Bibliothek«. Frankfurt: Brentano-Gesellschaft, 2011.
"Was bleibt", in: »Lyrik-Bibliothek«, Bd. 12. München: Herbert Utz Verlag, 2010.
"multimultimedia", in: »Blauzeit«. Leipzig: Engelsdorfer Verlag, 2007.
"Hinterhof-Aktionen", in: »Lyrik-Bibliothek«, Bd. 5. München: Literareon Verlag, 2006.
"Kulturstadt", in: »best german underground lyriks 2005. Gedichte«. Leipzig: Acheron, 2006.
"Späte Notizen", in: »Lyrik-Bibliothek«, Bd. 3. München: Literareon Verlag, 2005.
"Ein Traum", in: »Amour fou«. München: Storia Verlag, 2004.
"Abtritt", in: »Amour fou«. München: Storia Verlag, 2004.
"Pythagoras mit Dreieckstuch" (Auszug), in: »Noch Weiter im Text«. Bielefeld: Janus Presse, 2004.
"Umfrage", in: »Noch Weiter im Text«. Bielefeld: Janus Presse, 2004.
"Aufzug", in: »Noch Weiter im Text«. Bielefeld: Janus Presse, 2004.
"Perspektive", in: »Lyrik-Bibliothek«. Bd. 2, München: Literareon Verlag, 2004.
"Crescendo", auf »Die literarische Schallplatte« (LP), Ausg. 20 des Tiroler Literaturmagazins Cognac & Biscotten, hrsg. v. Literaturverein, Innsbruck 2004.
"bretterquartett", auf CD-Smpler »2002: Agessi im Weltall« (2002).
"Umfrage", in: »LIMA« (Literaturmagazin), 2001.
"Rolltreppe", in: »Federwelt«, Ausg. 22. Berlin: Federwelt-Verlag, 2000.
"Umfrage", in: »Erostepost«, Ausg. 23. Salzburg: erostepost-Verlag, 2000.


WISSENSCHAFT

Monographien und wissenschaftliche Beiträge in Periodica / Anthologien:
"Bunker 75 nach Kriegsende: Reste manifester Zerstörung”, in: »Ruinen und vergessene Orte: Materialität und Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen«, hrsg. v. Joachim Otto Habeck u. Frank Schmitz. Bielefeld: Transcript Verlag, 2023, S. 243-260.
"Wassily Kandinsky: Synaesthetic artist or synaesthetic art?, in: »??????????: ???????????? ??????? ?????????????? ???????????? ? ????? ? ?????????.« ????????? II ????????????? ??????????? ????????????? ?????????? ??????????, ???????? ????????? ? ????? (IASAS)’ / Synaesthesia: Cross-Sensory Aspects of Cognitive Activity across Science and Art. Proceedings of the II International Conference of the International Association of Synesthetes, Artists and Scientists (IASAS), hrsg. v. Anton Sidoroff-Dorso. Moskau: ???????????? ????? 2021, S. 261-266.
"Die Puppe als Objekt für Schaulust, Angst und Todesfaszination. Die phantastische Beschreibung einer psychopathologischen Entwicklung in E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann“, in: »denkste: puppe«, 1/2021, S. 126-133.
"«Bach-Musik de facto». Henrik Neugeborens / Henri Nouveaus Transformierung von vier Takten einer Fuge in eine Skulptur", in: »Klang und Stille in der Bildenden Kunst: Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene«, hrsg. v. Karolina Zgraja u. Cristina Urchueguía. Basel: Schwabe Verlag, 2021, S. 209-238.
"Vom rauschhaften Schaffen zum Schaffen berauschender Kunst in Malerei, Bühnenkunst, Film, Literatur und Musik", in: »Rausch«, hrsg. v. Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen. Berlin: Neofelis Verlag, 2019, S. 43-56. (Expressionismus; 9)
"Triptych and Retable: Reflections on Development and Transformation of a Traditional Art Genre in Contemporary Art of Bernard Schultze", in: »Studies in Humanities«, Annual VII, hrsg. v. Elene Gogiashvili u. Zaza Skhirtladze. Tbilisi: Ivane Ivakhisvili State University, 2018, S. 244-272.
"Modernismus in Barcelona: Antoni Gaudí – ein Gestaltungswille durchdringt den Raum", in: »'Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!' Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe«, hrsg. v. Jennifer Verhoeven. Darmstadt: Theiss Verlag, 2017, S. 211-220. (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 30/ ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXIV).
"Käthe Kollwitz: eine Ästhetik zwischen privatem (Er-)Leben und politischer Agitation", in: »Expressionistinnen«, hrsg. v. Kristin Eichhorn u. Johannes S. Lorenzen. Berlin: Neofelis Verlag, 2016, S. 106-119. (Expressionismus, Bd. 4)
"Farb- und Tonsysteme: Analogien und Differenzen", in: »Farbe, Autoren, Themen: aus der Zeitschrift Phänomen Farbe 2007 - 2011«, hrsg. v. Jürgen Opitz u. Friedrich M. Albert. Düsseldorf: Verlag Phänomen Farbe, 2011, S. 89-95.
"Performance – an den Grenzen der Bildlichkeit", in: »Strategien des Anästhetischen in Kunst, Design und Alltagskultur«, hrsg. v. Sabine Bartelsheim u. Gora Jain, 4/2014, S. 1-8, unter: www.kunsttexte.de
"Kunst und Kultur im Mittelalter: Farbschemata und Farbsymbole" (Vortrag am 4.03.2009 an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg), in: »Farbe im Mittelalter« (2 Bde.), hrsg. v. Ingrid Bennewitz u. Andrea Schindler. Berlin: Akademie Verlag, 2011, Bd. 1, S. 297-311.
"Kunst an der Grenze: Grenzgänger der Kunst – Grenzgänge in die Kunst. Kunsthandwerk, anti-akademische Kunst, laienhafte und kommerzielle Bildproduktion", in: »Die Innenseite der Aussenseite der Kunst. Ästhetische Strategien der Alltagskultur«, hrsg. v. Annette Gilbert, Florian Leitner u. Swen Stein, 1/2010, S. 1-16, unter: www.kunsttexte.de (2010).
"Farb- und Tonsysteme: Analogien und Differenzen" (Vortrag am 30.09.2006 an der Technischen Universität Dresden), in: »Phänomen Farbe«, hrsg. v. Friedrich M. Albert, 28. Jg., 1/2008, S. 30-36.
"Gibt es universelle Farbbedeutungen?" (Vortrag am 29.09.2007 an der Hochschule der Medien, Stuttgart), unter: www.farbinfo.de (2008).
"Alles Wissenswerte über Farben. Farbenlehre – Kunsttheorie – Farbenpsychologie – Kulturgeschichte – Neue Medien". Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2005.
"Analyse abstrakter Malerei (Pollock): strukturelle Vergleiche von Bild- und Tonkompositionen". Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2003.

Vorträge im Rahmen von internationaler Konferenzen (Einladungen):
"Bunker 75 Jahre nach Kriegsende - Reste manifester Zerstörung", Vorlesung im Rahmen der online-Ringvorlesung »Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall - Nachnutzungen – Umdeutungen.«. Universität Hamburg, 2021.
"Wassily Kandinsky: Synaesthetic artist or synaesthetic art?", Vortrag auf dem Symposium »Synaesthesia: Cross-Sensory Aspects of Cognitive Activity across Science and Art«. Moskau: Moscow State University of Psychology and Education/ Moscow State Tchaikovsky Conservatory, 2019.
"Körper-Kunst oder Kunst-Körper? Carolee Schneemanns Fotoserie 'Eye Body'", Vortrag auf dem Symposium »Künstler Komplex. Künstler-Bilder in der Fotografie«. Berlin: Museum für Fotografie, 2018.
"Heinrich Neugeboren: Die analoge Übertragung einer Musik-Struktur in eine Plastik", Vortrag auf dem Internationalen Workshop »Klang und Stille in der Bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene von der Antike bis zur Gegenwart«. Zürich: Universität Zürich, 2017.
"Modernismus in Barcelona: Antoni Gaudí – ein Gestaltungswille durchdringt den Raum", Vortrag auf der ICOMOS Tagung 2016 »Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!«. Darmstadt: Künstlerkolonie Mathildenhöhe, 2016.
"Gesamtkunstwerk als integratives Konzept: Synthese von Kunst und Kunsthandwerk im Palacio Real, Madrid", Vortrag auf der Konferenz »Zunft versus Akademie«. Paris: Deutsches Forum, 2016.
"Performance zwischen Neuen Medien und Bühnenkunst. Gattungstheoretische Betrachtungen am Beispiel zeitgenössischer Künstler/innen der Schweiz", Vortrag auf dem 3. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte. Basel: Universität Basel, 2016.
"Triptych and Retable: Reflections on Development and Transformation of a Traditional Art Genre in Contemporary Art of Bernard Schultze", Vortrag auf der internationalen Konferenz »Old and Modern Art – A New Vision«. Tbilisi/ Georgien: Tbilisi Ivana Javakhishvili State University, 2015.
"Inwieweit können Kunstwerke Experimente sein? Eine Untersuchung 'experimenteller' Kunst", Vortrag auf der Fachtagung »Farbe als Experiment«. Wuppertal: Bergische Universität, 2014.
"Grenzüberschreitungen. Wechselbeziehungen zwischen innovativer Kunst und wissenschaftlichem Fortschritt", Vortrag auf dem Symposium für Nachwuchswissenschaftler »Transformationen – Entgrenzung in den Künsten«. München: Ludwig-Maximilians-Universität, 2010.
"Die Vergleichbarkeit von Bild- und Tonkompositionen (vor dem Hintergrund multimedialer Gestaltung)", Vortrag auf dem Symposium »Musik nach Bildern«. Innsbruck: Universität Innsbruck, 2010.
"Kunst und Kultur im Mittelalter: Farbschemata und Farbsymbolik", Vortrag auf dem 13. Symposion des Mediävistenverbandes »Farbiges Mittelalter?!«. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, 2009.
"Gibt es universelle Farbbedeutungen?", Vortrag auf der Fachtagung »Farbinfo 2007«. Stuttgart: Hochschule der Medien, 2007.
"Farb- und Tonsysteme: Analogien und Differenzen", Vortrag auf der Fachtagung »Farbinfo 2006«. Dresden: Technische Universität, 2006.


Bildbände und Ausstellungskataloge:
Marina Linares: „Never forget the Past!“. Katalog zur Ausstellung ‚Zwischen Vergessen und Erinnern – Bunker in Köln und Umgebung‘. Gedenkstätte bunkerk101, 28.05. – 12.06.2022. Köln: Art Projects, 2023. (Kat.)
"Claude Monet: Seerosen", Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
"Camille Pissarro", Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
"Antoni Gaudí". Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
"Francisco de Goya", Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
"El Prado ". Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2017.
"Gärten des Impressionismus". Köln: Könemann/ Paris: Ed. Place des Victoires, 2016.
"Gesagtes Ungesagtes Unsagbares. Ein künstlerischer Dialog zwischen Lyrik und Bildkunst", hrsg. v. Marina Linares. Kreishaus Bergisch Gladbach, 27.10. – 25.11.2015. Köln 2015. (Kat.)
"Reza Momen. Eine Reise in Farbe und Licht", o.O. 2012. (Kat.), unter: www.galerie-momen.com
"Paso Doble. Eine Gemeinschaftsausstellung von Ines Diederich und Michael Kruscha". Gut Geisendorf, 7.03. – 26.06.2011. Cottbus 2011.


Weitere Beiträge über Kunst und Kultur:
„Farbdynamik im Sehraum: Jaakov Blumas mit dem souveränen Subjekt“, in: »Jaakov Blumas * mit dem souveränen Subjekt«, hrsg. v. Simon Santschi. Kunsthalle Trier, 9.9. – 1.10.2021. Trier 2021.
"Gefühlsräume intensivieren sich: Die stilistische Entwicklung der Malerei von Josta Keil", unter: www.josta-keil.de/resonanzen/kritiken/ (2021).
"Zur Zweiheit in der Einheit: Minimalistisch-komplexe Bildkonzepte von Rolf Viva im Wandel der Zeiten", in: »Rolf Viva. Im Grenzraum«, hrsg. v. Simon Santschi. Trier: Europäische Kunstakademie, 2020.
"Von der Fläche in den Raum", in: »791. Kunstraum Braugasse«, hrsg. v. Michael Kruscha. Berlin: Kulturfabrik e.V., 2020.
"Frisch und frei", in: »Positionen 2020«, hrsg. v. Simon Santschi. Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier, 6.9.-20.9.2020. Koblenz 2020.
"Von der Zeit in den Raum – von der Welt zur geistigen Schöpfung: Fotografie von Michael Matthews" (Auszug), unter: www.michaelmatthewsphotography.com (2019).
"Begegnungen: Architektur weltweit als Zeichen ihrer Zeit. Fotografie von Jean Molitor und Michael Kruscha", in: »848. Kunstraum Braugasse«, hrsg. v. Michael Kruscha. Berlin: Kulturfabrik e.V., 2018.
"Ursula Krenzler: Erinnerte Landschaften", in: »Present in my mind. Malerei Ursula Krenzler«, hrsg. v. Arnd Schäfer. Kunstraum Gredy, 31.8.-3.9.2018. Köln 2018.
"Architektur in Begegnung" (Auszug), unter: kunstraum-braugasse.de/ausstel... (2018).
"Louise Walleneit: Textile Kunst zwischen Körper und Medium", in: »Louise Walleneit: Body Extensions«, hrsg. v. Thomas Wohlfahrt. Dortmund: Kettler Verlag, 2017.
"Momente der Stille: Fotografie von Kerstin Koletzki", unter: www.kerstinkoletzki.de (2017).
"Heinrich Neugeboren: Die analoge Übertragung einer musikalischen Struktur in eine Plastik". In: »Klang und Stille in der bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene von der Antike bis zur Gegenwart«, hrsg. v. Cristina Urchueguia u. Karolina Zgraja. Zürich: Universität Zürich, 2017.
"Visuelle Information vernetzt sich zu Kunst. Die Bilderserien von Malte Sonnenfeld", in: »Malte Sonnenfeld II«, hrsg. v. Michael Koslar. Unkel: Selbstverlag, 2017.
"Die Sprache(n) der Bilder: Malerei von Tatjana Meier" (dt./engl.), unter: www.tatjana-meier.com (2016).
"Gregor Hiltner. Malerei drängt in neue Dimensionen", in: »Gregor Hiltner«, hrsg. v. Friedrich J. Bröder. Berlin: Edition Kremers, 2016.
"Auszüge aus der Rede zur Eröffnung der Ausstellung Eva Vettel: TRANS-FORM vom 10.05.2015 im Kunsthaus Nümbrecht", unter: www.kunstverein-nuembrecht.de/wp-content/uploads/2015/05/Rede_Vettel.pdf (2015).
"Bus Stops", hrsg. v. Michael Kruscha, Text: Marina Linares. Lüdenscheid: Seltmann & Söhne Verlag, 2015. – ausgezeichnet mit Deutschem Fotobuchpreis 2018 in Bronze!
"Rede zur Eröffnung der Ausstellung Eva Vettel: TRANS-FORM vom 10.05.2015 im Haus der Kunst, Nümbrecht" (dt./engl.), unter: www.evavettel.de/Texte.html (2015).
"Verwesung würzt die Aktpalette", in: »Bozzetto. Zeitschrift für Kunst und Kultur«, Ausg. 07. Zürich: Bozzetto Verlag, 2014.
"Codette Collon. Videoinstallation von Gisela Berk", in: »Gabriele Münter: Die blaue Reiterin und ihr Freundeskreis«, Frauenmuseum Bonn, 14.12.2014 – 8.03.2015, Bonn: Frauenmuseum, 2014.
"Verwandlung", unter: www.michaelkruscha.de/texte (2013).
"Im Zentrum steht das Subjekt. Expressive Malerei von dekern", unter: www.kunstprojektberlin.de (2013).
"Künstlerische Gedanken in kultureller Begegnung. Eine retrospektive Betrachtung des Schaffens und Wirkens von Christa Manz-Dewald", unter: www.cmd-art.com (2012).
"Terra incognita", in: »Terra Incognita. Ines Braun – Objekte«. o.O. 2012. (Kat.)
"ein Kunst-Teilchen...", in: »Kunst aufs Brot«, hrsg. vom Atelierhaus Artfactory. Köln 2011. (Kat.)
"Ines Diederich. Plastische Form öffnet sich für neue Ideen", unter: www.inesdiederich.de/texte.html (2010).
"Auf den Spuren der Malerei: Die Serie ‚urban flow’ von Michael Kruscha", unter: www.michaelkruscha.de (2010).
"Paso doble. Zur Ausstellung von Ines Diederich und Michael Kruscha". Galerie im Max-Planck-Institut, Greifswald, unter: www.galerie-ipp.de (2010).
"Paso Doble. Eine Gemeinschaftsausstellung von Ines Diederich und Michael Kruscha", unter: www.inesdiederich.de (2010).
"Stille Begegnung", unter: www.erikahensellek.com (2009).
"Abstrakte Landschaften", unter: www.michaelkruscha.de (2009).
"Zahnästhetik in kulturgeschichtlicher Perspektive", in: »Master of Science. Dental Excellence «, hrsg. v. Jürgen Pichler, 1/2008, S. 8-9.
"Graham Foster: Objekt-Bilder eines ‚Objekt-Bildners’", in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider, 28. Jg., 2/2008, S. 19.
"Marina Linares" (Kurzbeitrag), in: »Kunstadressbuch Köln 2008«, hrsg. v. Bundesverband Bildender Künstler e.V. Köln 2008.
"Antonius Höckelmann – eine Kölner Künstlerlegende", in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider, 27. Jg., 2/2007, S. 17.
"Hille Eilers zum 70. Geburtstag", in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider, 25. Jg., 1/2005, S. 26.
"Theo Dohmen. Zwischen den Ufern von Fotografie und Malerei", in: »Kölner Skizzen«, hrsg. v. Dietmar Schneider, 25. Jg., 2/2005, S. 19.
"Gregor Hiltner. Malerei drängt in neue Dimensionen". Galerie Brigitte Wagner, 24.10. – 28.11.2003. Bonn 2003.


BILDPUBLIKATIONEN

Bücher:
"Stadtmenschen 2". Berlin: epubli/ Art Projects, 2023. (Jubiläumsausgabe)
"Corona-Virus-Panik. Texte und Grafik". Berlin: Neobooks, 2020.
"Ungereimtes Zeug. Kurzprosa und Grafik". Berlin: PalmArtPress, 2019.
"Stadtmenschen. Lyrische Texte und Fotografien zur Stadt". Münster: Sonderpunkt Verlag, 2013.


Ausstellungskataloge (EA):
Marina Linares: "Never forget the Past!" Katalog zur Ausstellung ‚Zwischen Vergessen und Erinnern – Bunker in Köln und Umgebung‘. Gedenkstätte 'bunkerk101', 28.05. – 12.06.2022. Köln: Art Projects, 2023. (web unter www.artprojects-ml.de)

Ausstellungskataloge (GA):
"beyond… darüber hinaus", Kunstfestival, Wolfhagen, 13.-27.08.2023 (web unter: www.bewegter-wind.de)
"Sinestesia y artes visuales", Capuchinos, Alcalá la Real/ Spanien, 29.10. – 30.11.2022 (web unter: https://synaesthesia.art)
"791. Kunstraum Braugasse", hrsg. v. Michael Kruscha. Berlin: Kulturfabrik e.V., 2020.
"Ursprung des Lebens", hrsg. v. Kurt Rössler. Bornheim: Roessler Verlag, 2020.
"Gesagtes Ungesagtes Unsagbares. Ein künstlerischer Dialog zwischen Lyrik und Bildkunst", hrsg. v. Marina Linares. Kreishaus Bergisch Gladbach, 27.10. – 24.11.2015. Köln 2015.

Bildbeiträge in Internetpräsentationen, Zeitschriften und Anthologien:
o.T. (Serie "Spurensuche"), in: »Ruinen und vergessene Orte: Materialität und Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen«, hrsg. v. Joachim Otto Habeck u. Frank Schmitz. Bielefeld: Transcript Verlag, 2023. (3 Abb.)
o.T. (Comic words), in: »Novelle«, Ausg. 8: Seltsamkeitsforschung, unter: https://novelle.wtf (2021). (2 Abb.)
o.T. (Serie "Figuras"), unter: www.futura99phoenix.de (2020). (1 Abb.)
o.T., in: »Rhein!«, Ausg. 20 (Sonderausg. zum 80. Geburtstag von Kurt Rössler), hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Neunkirchen Seelscheid: Roessler Verlag, 2019. (1 Abb.)
"Wissen ist Macht", in: »Rhein!«, Ausg. 19, hrsg. v. Kurt Rössler/ Kunstgeflecht e.V. Bornheim: Roessler Verlag, 2019. (1 Abb.)
"Frauen-Bewegung", unter: blog.gedok-hamburg.de/frauenwahlrecht/ (2018). (1 Abb.)
"Heiter bis vereinzelt bewölkt", in: »bewegter wind 9: clouds/ wolken«. hrsg. v. Reta Reinl, Zierenberg/ Habichtswald, 19.8-2.9.2018. Lichtenfels: Bewegter Wind e.V., 2018, S. 53. (1. Abb.)
o.T., in: »Frauen schreiben wundervoll«, Bd. 2, hrsg. v. Karin Biela. München: Apollon Tempel Verlag, 2017. (3 Abb.)
"Vier Jahreszeiten", in: »Rhein!«, Ausg. 9, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V. Köln: Kidemus Verlag, 2015. (1 Abb.)
o.T., in: »Hausbesuch«, hrsg. v. Marina Linares, Münster: Sonderpunkt Verlag, 2015. (Cover, 6 Abb.)
"schwanlinienformen" Nr. 5 (Zeichnung), in: »Literarische Kostproben«, hrsg. v. Helga Helnwein/ Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, 98/2015, Wien 2015. (1 Abb.)
"Neues Arkadien", in: »Rhein!«, Ausg. 8, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V. Köln: Kidemus Verlag, 2014. (1 Abb.)
"Wissen ist Macht", in: »Sprachrohr«, 3/2014, Hagen 2014. (1 Abb.)
"schwanlinienformen" Nr. 3, in: »Literarische Kostproben«, hrsg. v. Helga Helnwein/ Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, 95/2014, Wien 2014. (1 Abb.)
"Lebenswandel", in: »Sonderpunkte II«, hrsg. v. Marianne Evrard u. Julia Kisker. Münster: Sonderpunkt Verlag, 2014. (1 Abb.)
"Reflexe", in: »Sonderpunkte II«, hrsg. v. Marianne Evrard u. Julia Kisker. Münster: Sonderpunkt Verlag, 2014. (1 Abb.)
"Warenflirt im Kaufrausch", in: »Worte für Orte«. hrsg. v. Litinit. Bergisch Gladbach 2013. (1 Abb.)
"Feuervogel", in: »Rhein! S3«, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Köln: Kidemus Verlag, 2013. (1 Abb.)
"Farbschaffott", in: »Rhein! S3«, hrsg. v. Kunstgeflecht e.V., Köln: Kidemus Verlag, 2013. (1 Abb.)
"Zyklus des Lebens", in: »Bergische Landespresse« (Foto: Luhr), Nr. 287, 9.12.2010, S. 48. (1 Abb.)
"Verwertung", in: »Kunstadressbuch 2008«. hrsg. v. Bundesverband Bildender Künstler e.V./ Stadt Köln. Köln 2008, S. 264. (1 Abb.)
o.T., in: Marina Linares: »Alles Wissenswerte über Farben«, Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2005. (Cover)


KUNSTPRÄSENTATIONEN VON MARINA LINARES

Einzelausstellungen (Auswahl):

2023 "burning books", Wanderausstellung: Wessinale, Wesseling; ARTheater, Köln; Kulturtag, Oberscheid/ Westerwald
2022 "Zwischen Vergessen und Erinnern", Gedenkstätte 'bunkerk101', Köln
2019 "Von der Fläche in den Raum", Kunstraum Braugasse, Kulturfabrik, Hoyerswerda
2017 "Verblassende Erinnerung", Rathaus, Bensberg
2016 "Nie wieder Krieg!", Handwerkerhof, Köln-Chorweiler
2015 "im dreiklang zwischen natur und kultur", Galerie im Torhaus, Köln
2015 "Kunterbunte Bilderwelten", Begegnungsstätte 'Mittendrin', Bergisch Gladbach
2012 "versteinert", Lutherkirche, Köln
2007 "Neue Armut", ZAK, Bensberg
2007 "SternSchnuppen", A-Werk, Opladen
2006 "Reise ins virtuell-florale Aquarium", Art Corner, Köln
2006 "Ideen-Splitter", Galerie L`Aristokrassie, Köln
2006 "Kreisreise", Kulturhaus Zanders, Bergisch Gladbach
2005 "Kontraste", Art Corner, Köln
2005 "Verwertung", Kulturbahnhof, Overath
2000 o.T., 'Kalker Kunstmeile', Köln
1992 "Plastica", Alte Feuerwache, Köln


Gruppenausstellungen (Auswahl):

2024 "Weltsprache Kunst", Dozent*innenausstellung, Internationale Kunstakademie, Heimbach
2023 "welkom thuis", Wanderausstellung 'Kommen Sie nach Hause 19', Huis van Sylvain Smis, Oostende/ Belgien
2023 "beyond ... darüber hinaus", Windkunstfestival 'Bewegter Wind', Wolfhagen
2023 "Kunst in der Kapelle: Maimarkt der Künstler", St. Maria Magdalena und Lazarus, Köln
2022 "Sinestesia y artes visuales", Capuchinos, Alcalá la Real/ Spanien
2022 "77. Werkschau", Internationale Kunstakademie, Heimbach
2021 "Wessinale", Innenstadt, Wesseling
2021 "Cakes" (Interaktives Angebot), Avantgardefestival 'Kulturtag', Oberscheid/ Westerwald
2020 "Ursprung des Lebens" Physikzentrum, Bad Honnef
2020 "Boom Room Diversity 1+2", Kunstraum Reuter, Berlin
2020 "Feldforschung Kunstdemokratie 2" (Work in Progress + GA), Haus 104 Tempelhofer Feld, Berlin
2020 "Kommen Sie nach Hause 18", Kunstraum Jule Kühn, Heidelberg
2019 "Ursprung Natur – ohne dich sind wir nicht", Avantgardefestival 'Kulturtag', Oberscheid/ Westerwald
2018 "Bewegter Wind", Internationales Windkunstfestival, Zierenberg/ Habichtwald
2018 "100 Jahre Frauenwahlrecht", Forum der Gedok, Hamburg
2016 "Kommen Sie nach Hause 16", Kunstraum Steff Adams, Köln
2015 "Gesagtes – Ungesagtes – Unsagbares", Kreishaus, Bergisch Gladbach
2014 "ferne Kunst, nahe Kunst", Pumpwerk, Siegburg
2013 "Blaue Blume & Blue Ray", Technologiepark, Bensberg
2011 'Blumenträume', Kulturfest, Kulturhaus Zanders, Bergisch Gladbach
2010 "Wortbilder", Stadtbibliothek, Bergisch Gladbach
2009 "Stromausfall", Hinterhofsalon, Köln
2009 "1hoch3. Künstlerportraits ohne Grenzen", Kulturbahnhof, Overath
2008 'Farbfelder im Raum', Austauschprojekt, Salle des Fêtes, Pérenchies/ Frankreich
2006 'Gespinstallation', Skulpturenpark 'Sinneswald', Leichlingen
2006 "The French Revolution", Galerie 68elf, Köln
2006 "Bewegter Wind", Land Art, Windkunstfestival, Landkreis Waldeck-Frankenberg/ Hessen
2005 "Projekt Fortspinnung": I. "Lachen", Skulpturenpark 'Sinneswald', Leichlingen
2005 "Projekt Fortspinnung": II. 'Spinne', "Kulturschoppen", Kunstscheune, Marialinden
2005 "Projekt Fortspinnung": III. o.T., Stadtgarten, Köln
2005 "Herztöne", Kulturhaus Zanders, Bergisch Gladbach

Performance:

2024 "Südsonnentanz", Avantgardefestival 'Kulturtag', Oberscheid/ Westerwald
2024 "Zwischen Licht und Finsternis", 'Occupied Art', Südbrücke, Köln
2022 "Windgeflüster", Avantgardefestival 'Kulturtag', Oberscheid/ Westerwald
2019 "Ich bin vom Amt ...", Avantgardefestival 'Kulturtag', Oberscheid/ Westerwald
2018 "Lyrische Worte zur Malerei", Rathaus, Mechernich
2016 "Da-Da-Da-Das-wird-nix", ARTheater, Köln
2015 "Flower-Power", Galerie im Torhaus, Köln
2011 "H/Ausverkauf", 'köln-süd-offen', Art Corner, Köln
2011 o.T., "Labyrinth", Kolbhalle, Köln
2009 "Schirmherren", 'RAUM-ZEIT-RAUM', Fort Paul, Köln
2009 "Hommage a` Jackson Pollock", 'RAUM-ZEIT-RAUM', Lutherkirche, Köln
2008 "Grenz-Ziehungen", Festival 'Blauverschiebung', Kulturbrauerei (Galerie Kub), Leipzig
2006 "Rote Trommeln", Galerie L`Aristokrassie, Köln
2006 "Zweifel", Bürgersaal, Overath
2006 "Stadtgesichter erzählen Stadtgeschichten", 'Kunst im Carré', Sülz/ Klettenberg, Köln
2005 "Verwertung", Kulturbahnhof, Overath
2005 "Kontraste", Art Corner, Köln
2002 "bretterquartett", ARTheater, Köln

Intermedia (eigene Konzepte/ Choreografien – Auswahl):

2024 "Für die Freiheit!", Domforum, Köln
2024 "Aufbruch", Galerie Kunstmeile Buchforst, Köln
2024 "Jürgen Klage zum Gedächtnis", Kunstkeller Jürgen Klage, Köln
2023 "Poesie der Herbstblätter – gefallen im Wind", Showroom Renee Blume, Köln
2023 "burning books", Aktion zur Installation, Avantgardefestival 'Kulturtag', Oberscheid/ Westerwald
2022 "Zwischen Trümmern und Wiederaufbau", Gedenkstätte 'bunkerk101', Köln
2019 "Am Freitag", 'Freie Geister', ARTheater, Köln
2019 "Märchenhafte Verdichtungen", Avantgardefestival 'Kulturtag', Oberscheid/ Westerwald
2019 "Stadtleben", Literaturcafé 'Libresso', Köln
2017 "800 Jahre – eine Wortkunstfahrt nach Wipperfürth", Kulturpunkt, Wipperfürth
2016 "Nie wieder Krieg!", Handwerkerhof, Köln-Chorweiler
2016 "In Memoria", Artfactory, Köln
2016 "Blau ist der Raum", Heidkamper Kulturtage, Gnadenkirche, Heidkamp
2014 "Stadtleben", St. Laurentiushaus, Bergisch Gladbach
2013 "Du störst!", Schulmuseum Katterbach, Bergisch Gladbach
2013 "Warenflirt im Kaufrausch", 'Worte für Orte', RheinBerg Galerie, Bergisch Gladbach
2013 "Hausbesuch", Stadtbibliothek, Bergisch Gladbach
2012 "Duell oder Duett?", Lutherkirche, Köln
2011 "Treppauf – treppab", 'Worte für Orte', Rathaus, Bergisch Gladbach
2010 "Räume – Träume", Stadtbibliothek, Bergisch Gladbach
2009 o.T., 'Stromausfall', Hinterhofsalon, Köln
2009 'RAUM-ZEIT-RAUM', 8 Kunstorte in der Südstadt, Köln
2009 "Brücken bauen", 'Über-Brücken', Stadthalle Lindenthal, Köln
2008 'SOMMER-TRAUM-NACHT', Poller Rheinwiesen, Köln
2008 "Zwischen Himmel und Hölle", 'SOMMER-TRAUM-NACHT', Südbrückenturm, Köln
2008 "So nicht!", Bürgerzentrum Ehrenfeld, Köln
2007 "Gimme your shorts", Wettbewerb, Carlshütte, Büddelsdorf/ Rendsburg (1. Preis für die Kür!)
2007 "Kunst im Kunstlicht", artclub, Köln
2007 "So schwarz", 'H-C – B-C – handycap – breast cancer', KunstWerk, Köln
2007 "STADTMENSCHEN", SimrockBar/ Bücher Wolf/ artclub/ Café 'Duddel', Köln
2007 "Der Gipfel", a-Werk, Opladen
2007 "So nicht!", ZAK (Zentrum für Aktion und Kultur), Bensberg
2007 "Weih-Nacht: Beweinung oder Entweihung" (Teil 1), Mini-Kunst-Tempel, Köln
2006 "Buntes Schneetreiben", 'Ein Buch für die Stadt', Art Corner, Köln
2006 "Aktionistisches Literatur-Festival", Christuskirche, Köln
2006 "Kreisreise", Kulturhaus Zanders, Bergisch Gladbach
2006 "Ideen-Splitter", Galerie Aristokrassie, Köln
2005 "Fremde Sprechgesänge & Surreale Klänge", Bürgerhaus, Overath
2005 "Welt-Tugend-Park", Festival, Stadtgarten, Köln
2005 "lyrische fortfetzungen & zerrissene klänge", Art Corner, Köln
2004 "Letzte Lesung vor dem Weltruhm", ARTheater, Köln
2002 "Serie 1-7", Stadtgarten, Köln
2001 "So rot", Sommerfest, Schloss Wahn, Köln
2001 "Sprachklangfarben", Internationaler Club, Bonn



REZENSIONEN ÜBER MARINA LINARES

Presseartikel (Auswahl):
„15. Kulturtag Oberscheid – Titel: Westwärts“, Mitteilungsblatt Asbach, 29. Woche, 2023.
Thomas Rausch: "Geschliffene Prosa mit Biss". Kölner Stadtanzeiger, 26.2.2020, S. 32.
Sophia Buslei: "Ein Ort für freie Kunst und Improvisation". Rheinische Landespresse, Nr. 191, 19.8.2019.
Mechernicher Bürgerbrief: "Die Pinguine von Köln". Nr. 24, Woche 48, 30.11.18, S. 12-13 – unter: https://profipress.de
Gisela Schwarz: "Im Bann des Begehrens". Kölner Stadtanzeiger, 16.11.2017, S. 36.
Kölner Stadtanzeiger: "Zeichen gegen die Kriege in dieser Welt". 12.5.2016.
Thomas Rausch: "Ausdruck für das Unsagbare gefunden". Kölner Stadtanzeiger, 20.0.2015, S. 32.
Klaus Pehle: "Dem Unsagbaren Ausdruck verliehen". Kölner Stadtanzeiger, 3.11.2015, S. 36. (zugleich in Kölnischer Rundschau)
Bernd F. Hoffmann: "Das Gift in den Augen. Autorin Marina Linares reflektierte lyrisch über das 'Stadtleben'“. Bergische Rundschau, Nr. 64, 17.3.2014.
Thomas Rausch: "Facetten des Lebens in der Stadt. Marina Linares legt einen neuen Band mit Lyrik und Fotografien vor". Kölner Stadtanzeiger, 30.1.2014, S. 34.
Christian Leinweber: "Störfaktor und Bereicherung. Künstler widmen sich in der Reihe 'Worte für Orte' dem Thema Kaufrausch". Kölner Stadtanzeiger (2013).
Thomas Rausch: "Literatur in aller Öffentlichkeit. Festival 'Worte für Orte' präsentiert ungewöhnliche Lesungen". Kölner Stadtanzeiger, 27.8.2013.
Bernd F. Hoffmann: "Auf der Brücke des Vertrauens. Stadtbücherei: Ausstellung 'Wortbilder' zeigt Wort und Schrift in 'medialer Synthese'". Bergische Rundschau, Nr. 287, 9.12.2010, S. 48.
Hans-Willi Hermans: „'Alle raus aus meiner Welt'. Künstler gestalten eine 'Sommer-Traum-Nacht' an der Südbrücke". Kölnische Rundschau, Nr. 181, 4.8.2008, S. 34.
Schleswig-Holsteiner Landeszeitung: "Dichter greifen in die kreative Trickkiste". 9.7.2007.
Klaus Pehle: "Rundflug durch die Epochen. Performance zum Stadtjubiläum im Kulturhaus Zanders". Bergische Landespresse (2006).
"Kreisreise: Künstler schreiben Stadtgeschichte". Bergisches Handelsblatt, 6.9.2006.
Kölner Stadtanzeiger/ HEX: "Die etwas andere Lesung". Kölner Stadtanzeiger, Nr. 188, 15.8.2006.
Michaela Paus: "Abstrakte Kreisreise. Historie der Stadt als Kunst-Konzept". Kölner Stadtanzeiger, S. 35 (2006).
Elke Landschoof: "Wo Grau im Licht zu Gelb wird". Kölner Stadtanzeiger, 8.9.2005.
Mitteilungsblatt Overath: "Skulpturen und Bilder statt Landmaschinen!". Woche 38, S. 30.
Angelika Staub: "Die *Tugenden der Kunst'. Zwölf Künstler aus der Region präsentierten sich im Stadtpark". Kölnische Rundschau, Nr. 197, 25.8.2005, S. 46.
Lydia Keck: "Wahlkölner mit Instinkt. Künstler Jürgen Klage verbindet Vernissage mit Feier". Kölnische Rundschau, 11.8.5005.
Bergische Rundschau: "Die Aufwertung des Wertlosen. Im Overather Bahnhof endete die Ausstellung 'Ver-Wert-ung'“. 7.5.2005.
Bergische Landeszeitung: "Akustisches zur Finissage. Abschluss des Kulturforum-Geburtstags im Overather Kulturbahnhof". 29.4.2005, S. 19.
Mitteilungsblatt Overath: "VER-WERT-UNG. Ausstellung im Kulturbahnhof Overath vom 16.4.-1.5.2005", Woche 17; "VER-WERT-UNG. Die Finissage zum Abschluss des 10-jährigen Jubiläums des Kulturforums". Woche 19, 12.5.2005, S. 21.

1 Bildkunst
In Performances und Intermedia bezieht die Künstlerin Bild- und Bühnenkunst, Klänge und Sprache sowie Neue Medien ein. Sie ist Regisseurin von Solo- und Gruppenprojekten, in Kooperation mit Akteuren der Musik, Literatur, Performance und Bühnenkunst.

Synthesen werden gebildet, wenn Malerei die Form einer frei hängenden Treppe annimmt oder monumentale Zeichnungen sich von der Wand abheben, wenn Schrift zum Bild transformiert oder Collagen zu Blumen geformt werden – ein vielgestaltiges Œuvre entsteht, zwischen Miniaturen für den Buchdruck und Land Art, zwischen Mail Art und partizipativem Projekt.

1. Visual Art:
From plane to space, from space to concept: Marina Linares experiments in her art with all creative techniques und media. Whether installation of paintings, combinations of objects or spinning of wool – mostly they are included in spatial concepts which refer to a concrete place or to an abstract topic.

Syntheses are built when a painting becomes a hanging stairway or monumental drawings grow into space, when letters are transformed into an image or collages are formed to flowers – a multiform oeuvre moves between miniatures for books and Land art, between Mail art and participation.

In her performances and intermedia, the artist integrates visual and stage art, sounds and mostly lyrical speech as well as new media. Sie is director of group projects between all arts, in cooperation with actors of music, literature, performance and stage art.


2. Literatur:
Die Texte von Marina Linares bewegen sich zwischen den Gattungen: Lyrische Zyklen und Narrative nähern sich Prosa an – Kurzgeschichten, Satiren und Aphorismen tendieren zur prägnanten Verdichtung. Die Autorin verfasst Lyrik, experimentelle Poesie bis zur Lautmalerei, Kurzprosa und szenische Werke; sie vertont ihre Texte mit eigenen Musikinstrumenten und collagierten Sounds – jedes sinnliche Potential der Sprache wird erprobt.

Als Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin leitet sie Schreibwerkstätten und Literaturkreise, sie fungiert als Jurorin und übernimmt redaktionelle Aufgaben. Ihre Texte präsentiert sie in Form von Lesungen, Vorträgen sowie intermedialen Projekten, sie publiziert eigene Bücher, bevorzugt Konzepte in Wort & Bild, sowie in Literaturzeitschriften und Anthologien, auf CD und LP, im Internet und im Radio.

2. Literature:
The writing of Marina Linares circulates between different genres: Lyrical cycles and narratives get near to prose – short stories, satires and aphorism tend to terse shortening. The author writes lyrics, experimental poetry, short pieces and scenic works; she sets her texts with own instruments and sounds to music – all potential of language is regarded.

As writer and scientist of literature she teaches writing in workshops and leads circles of literature, she works as jury and takes editorial tasks. Her texts are presented in readings, lectures as well as intermedia projects, they are published in her own books – in preference concepts of word & image – and in magazines and anthologies, on CD and LP, in internet and radio.


3. Wissenschaft:
Auf der anderen Seite verfasst sie wissenschaftliche Texte über Kunst und Kultur, bevorzugt systematische Betrachtungen in interdisziplinärer Perspektive, die sie in Fachpublikationen und auf internationalen Konferenzen zur Diskussion stellt. Die Studien der Geistes- und Humanwissenschaft (Dr. phil/M.A., B.Sc., B.A.) sind Basis ihrer Lehrtätigkeiten.

Seit ihrer Dissertation 2003 über Malerei und Musik forscht Dr. Linares schwerpunktmäßig über moderne bis zeitgenössische Kunst und befasst sich mit Kunsttheorie (insbesondere über Farben) und ist seit im Bereich Kunst und Kultur, Forschung und Lehre tätig. In ihre Betrachtungen bezieht sie ältere Kulturperioden sowie Erkenntnisse anderer Disziplinen ein.

3. Science:
On the other hand, she writes scientific essays and monographs on art and culture, preferred to systematic investigations with interdisciplinary perspectives which are presented in scientific periodicals and at international conferences. Her studies of philosophic and human sciences (PhD/M.A., B.Sc., B.A.) are base of her teaching.

Since working on her dissertation 2003 on painting and music, she researches mainly on modern and contemporary art as well as on art history (especially on colors) and works as freelancer in the fields of art and culture, science and teaching. In her topics, she takes art history of earlier times and other disciplines into consideration.

Marina Linares (Kunst multimediale Performance Literatur Kunsttheorie)

Bildende Kunst, Literatur, Bildung